Quantcast
Channel: PokerStars DE Blog
Viewing all 1661 articles
Browse latest View live

EPT Barcelona 2019 - Main Event: Updates zu Starttag 1B

$
0
0

€5.300 EPT MAIN EVENT - UPDATES STARTTAG 1B


• ENTRIES (1A): 726/247
• ENTRIES (1B): 520/
CHIPCOUNTS | PAYOUTS
TURNIERPLAN EPT BARCELONA
Livestream ab 13:30 Uhr: Chase Your Dream - Play Against Your Heroes

Casino Barcelona_EPT_Barca_19_M3DM0035.jpg


12:10 Uhr: Shuffle Up and Deal!
Level 1 - Blinds: 100/100

Starttag 1B ist freigegeben und bereits jetzt sind 520 Pokerspieler registriert.

Natürlich werden auch heute zehn 60-minütige Levels gespielt. Hier der Ablauf des Tages:

Startingstack: 30.000 Turnierchips
Level 1 - Blinds: 100/100
Level 2 - Blinds: 100/100/100
20 Minuten Pause
Level 3 - Blinds: 100/200/200
Level 4 - Blinds: 100/300/300
20 Minuten Pause
Level 5 - Blinds: 200/400/400
Level 6 - Blinds: 200/500/500
20 Minuten Pause
Level 7 - Blinds: 300/600/600
Level 8 - Blinds: 400/800/800
75 Minuten Dinnerbreak
Level 9 - Blinds: 500/1.000/1.000
Level 10 - Blinds: 600/1.200/1.200

11:25 Uhr: Willkommen zurück

Wir sind zurück im Casino Barcelona. Heute steht der zweite Starttag (1B) beim €5.300 Main Event auf dem Programm, und wir sind natürlich gespannt, ob die 1.931 Entries aus dem Vorjahr überboten werden. Dafür fehlen immerhin 1.206 weitere Entries.

Außerdem wird es heute einen Livestream zur ‚Chase Your Dream - Play Against Your Heroes'-Promotion von PokerStars geben.

Die fünf Gewinner der Promotion, darunter Christoph Walkenhorst aus Bielefeld, bekommen einen Mentor vom Team PokerStars an die Seite gestellt und spielen heute live am TV-Table gegen Stars wie Lex Veldhuis, Chris Moneymaker und Bruce Buffer um €10.000.

Das Spektakel beginnt um 13:30 Uhr und ihr könnt bei Twitch.tv live dabei sein.




PokerStars kündigt die PSPC 2020 an

$
0
0

PSPC-logo-1.png

Es geht wieder los. Die Jagd nach einem Platinum Pass beginnt von vorne!

Vor wenigen Minuten gab es im Rahmen des Stopps der European Poker Tour (EPT) in Barcelona eine wirklich große Ankündigung von PokerStars:

Die PokerStars Players No-Limit Hold'em Championship (PSPC) kehrt im nächsten Jahr zurück, wird diesmal vom 20. bis 24. August 2020 im wunderschönen Barcelona ausgespielt.


Das bedeutet gleichzeitig, dass die Platinum Pass-Promotion wiederbelebt wird. Auch für die zweite Ausgabe der PSPC wird PokerStars in den kommenden zwölf Monaten zahlreiche Platinum Pässe vergeben, sodass vom Freizeitspieler bis zum Highroller wieder alle Spielertypen bei diesem €22.500 (ca. $25.000) Buy-in Turnier dabei sein werden.

„Die Premiere der PSPC hat für hunderte persönliche Erfolgsgeschichten gesorgt. Die Platinum Pass-Gewinner haben sich allein mit der Teilnahme an diesem exklusiven Highroller-Event einen Traum erfüllt", sagte Severin Rasset, Managing Director & Commercial Officer von PokerStars.

„Die PSPC steht gleichzeitig für unser Engagement, das Spiel zu kultivieren und wachsen zu lassen, indem wir Pokerfans aller Spielstärken nicht nur die Möglichkeiten geben um lebensverändernde Preisgelder zu spielen, sondern Poker und seine vielen inspirierenden Geschichten über die eigentliche Pokerszene hinaus einem breiten Publikum zu präsentieren."

Wie im vergangenen Jahr, wird PokerStars euch unzählige Möglichkeiten bieten einen der äußerst begehrten Platinum Pässe zu gewinnen. Vom Online-Freeroll bis zum Social Media-Gewinnspiel wird erneut alles geboten.

pspc-logo.png

So könnt ihr einen Platinum Pass gewinnen

Ab dem 28. August werden zehn Pässe per Zufall online in einer Mystery Chest-Promotion über die Stars Rewards vergeben. Zukünftige Platinum Pass-Gewinnspiele werden dann bis zum August 2020 in regelmäßigen Abständen angekündigt.

Der Platinum Pass hat einen Wert in Höhe von €26.466 (ca. $30.000) und beinhaltet neben dem großen Turnier-Buy-in die Reise nach Barcelona für den Gewinner plus Begleitperson (sechs Hotelübernachtungen plus Flüge, Transfer und Spesen).

Überraschung! Ihr habt bereits einen Platinum Pass gewonnen

Mit der Bekanntgabe hat PokerStars auch direkt die Platinum Pass-Promotion gestartet.

Die ersten Pässe für 2020 wurden an die Gewinner des ‚Chase Your Dream'-Wettbewerbs vergeben. Die gute Nachricht überbrachte UFC-Ansager und PokerStars-Botschafter Bruce Buffer - der selbst die PSPC 2019 gespielt hat.

Viele von euch werden es bereits im Livestream gesehen haben. Die fünf Gewinner reisten nach Barcelona und dachten, sie werden um ein Preisgeld in Höhe von €10.000 spielen. Sie wussten aber nicht, dass sie im nächsten Jahr wieder nach Barcelona reisen, um eines der größten Pokerturnier überhaupt zu spielen. Ein Turnier, dass die Möglichkeit bietet ihr Leben zu verändern.

Untitled-design-1-768x576.png

Wir freuen uns euch die ersten fünf Platinum Pass-Gewinner zu präsentieren:

Christoph Walkenhorst (35 / Bielefeld, Deutschland)
Adrian Garcia (23 / Salamanca, Spanien)
Clement Eloy (36 / Lille, Frankreich)
Danielle Summer (38 / Teneriffa, Spanien)
Daryl Inglis (43 / Ontario, Kanada)

Viele weitere Infos zu den Platinum Pass-Gewinner findet ihr auf der interaktiven Map.

Ein Blick zurück auf die PSPC 2019

Für viele Teilnehmer änderte sich im vergangenen Januar das Leben.

Über 300 Platinum Pässe wurden in den 13 Monaten vor dem Start der ersten PSPC von PokerStars vergeben, die wesentlich dazu betrugen, dass am Ende über $26 Million im Preispool lagen. Die PSPC 2019, die im Januar im Atlantis Resort auf den Bahamas stattfand, ist damit das größte $25.000-Turnier der Poker-Geschichte.

Den Sieg und unfassbare $5,1 Million Prämie schnappte sich der frühere Fitnessstudio-Besitzer Ramon Colillas aus Spanien, der zuvor einen kostenlosen Platinum Pass gewonnen hatte.

ramon-colillas-smile-final.jpg

Ramon Colillas

„Die PSPC war eine unglaubliche Erfahrung für mich", sagte Colillas, der mittlerweile auch als Botschafter für PokerStars aktiv ist. „Von der Vorbereitung auf das Turnier bis hin zum Event selbst und jetzt einen PokerStars-Patch zu tragen - es ist ein Traum, der in Erfüllung gegangen ist. Ich bin so glücklich, dass die PSPC zurück ist und ich ein Teil davon sein werde, wenn sich das Leben von Jemanden verändern wird. Und natürlich werde ich versuchen noch einmal zu gewinnen."



EPT Barcelona 2019 - Main Event: Updates zu Spieltag 2

$
0
0

€5.300 EPT MAIN EVENT - UPDATES Spieltag 2


• ENTRIES: 1.988/296
SEATDRAW TAG 2 | PAYOUTS
TURNIERPLAN EPT BARCELONA
ZUM EPT LIVESTREAM (ab 12:30 Uhr mit Holecards)

NEIL8346_EPT2019BAR_Location_Neil Stoddart.jpg


22:10 Uhr: Tobias Schaaf ausgeschieden Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

Tobias Schaaf hatte ich heute früh aus den Augen verloren, aber der Deutsche hat es in die Preisränge geschafft.

Am Ende war er dann short-stacked mit [ad][9d] gegen [4c][4d] von Andres Korn All-in und verpasste das [ts][3h][2h][8d][2s]-Board.

Der Argentinier zählt hier mit knapp 1 Million Chips zu den Führenden.

22:05 Uhr: Noch 270 Spieler
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

Wie immer geht es nach der Bubble schnell vorwärts, 26 Spieler haben sich in den letzten Minuten verabschiedet.

Sylvester Kubiak ist noch dabei und hat seinen Stack ohne Showdown auf über 90.000 ausgebaut. Zweimal sammelte er mit einem Raise die Blinds und Antes ein. Danach callte er ein Raise, sein Gegner checkte den Flop und foldete gegen das All-in des Deutschen.

Konstantin Farber hat ebenfalls zugelegt, hält 120.000 Chips. Josef Huber dagegen muss mit knapp über 70.000 Chips auskommen.

21:45 Uhr: Kent Roed und Carlos Branco sind die Bubbleboys
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

An gleich zwei Tischen waren Spieler All-in und wurden gecallt.

Zunächst ging es am Tisch mit Kent Roed los, der auf [qs][th][8s][5h] 34.000 anspielte und wenig später nach dem Raise von Fabien Motte auch zum All-in callte.

Roed: [qd][jh]
Motte: [js][9s]

Der Norweger hatte lediglich Toppair plus Gutshot zu bieten Motte dagegen die fertige Straight plus Flushdraw. Am River fiel die [4d] und der erste Bustout war im Kasten.

EPT_Barcelona19_VELLI_967_Bubble_Kent Roed.jpg

Kent Roed (li.) kurz vor dem Bustout

Ein paar Tische weiter hatte der Portugiese Carlos Branco mit [as][ks] für 14.000 Chips eröffnet und stellte nach der 3-Bet von Alexis Uri seine 191.000 Chips All-in. Der Kanadier machte den Call mit [jh][jd] und traf auf [6d][4d][4c][jc][8s] ein Full House.

EPT_Barcelona19_VELLI_970_Bubble_Carlos Branco.jpg

Carlos Branco (re.) kurz nach dem Bustout

Die vielen Shortstacks an den Tischen konnten also durchatmen und haben €8.390 Preisgeld sicher.

21:35 Uhr: In The Money!
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

Das ganze Prozedere und die Ankündigung haben ein paar Minuten gedauert, die Moneybubble dagegen platzte direkt in der ersten Hand, da gleich zwei Spieler ausgeschieden sind.

Details folgen in Kürze.

21:15 Uhr: Moneybubble
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

Die Turnieruhr ist gestoppt, ab sofort wird bei noch 298 Spielern Hand-für-Hand gespielt.

21:00 Uhr: Noch fünf Bustouts
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

Das Feld ist jetzt runter auf 301 Spieler und es ist deutlich ruhiger an den Tischen geworden. Immer wieder muss das Floor-Personal an die Tische, da immer häufiger „Time" gerufen wird. Es wird Zeit für den Hand-für-Hand-Modus.

20:40 Uhr: Chips
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

Noch 309 Spieler, hier Zwischenstand der DACH-Spieler:

Manuel Fritz - 390.000
Robert Heidorn - 355.000
Frank Blümlein - 270.000
Josef Huber - 250.000
Heinz Schlüter - 200.000
Stefan Jedlicka - 130.000
Sylvester Kubiak - 90.000
Konstantin Farber - 65.000

Manuel Fritz_EPT_Barca_19_M3DM1617.jpg

Manuel Fritz

20:20 Uhr: Bigstacks
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

Die Spieler kehren langsam zurück und wir werfen einen Blick auf die Bigstacks im Main Event:

Alexis Ibarrola (Frankreich) - 770.000
Shannon Shorr (USA) - 700.000
Louis Nyberg (Schweden) - 600.000
Andres Korn (Argentinien) - 550.000
Norberto Lopez (Spanien) - 525.000

20:15 Uhr: Noch 14 Bustouts bis zum Geld
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000

In knapp zehn Minuten geht es hier mit Level 15 weiter und es müssen nur noch 14 Spieler gehen, bis die 296 bezahlten Plätze erreicht sind.

19:00 Uhr: Noch 317 Spieler
Level 14 - Blinds: 1.500/3.000/3.000

Kurz vor der Dinnerbreak sind noch 317 Spieler im Turnier, die Bubble wird also erst im kommenden Level erreicht.

Ausgeschieden ist Linus Loelliger. Bei den anderen DACH-Spielern, die ich hier auf dem zettel habe sieht es wie folgt aus:

Manuel Fritz - 360.000
Robert Heidorn - 300.00
Frank Blümlein - 280.000
Heinz Schlüter - 190.000
Josef Huber - 150.000
Stefan Jedlicka - 130.000
Sylvester Hubiak - 100.000
Konstantin Farber - 65.000

Weiter geht es hier im Blog gegen 20:20 Uhr.

18:30 Uhr: Noch 328 Spieler
Level 14 - Blinds: 1.500/3.000/3.000

Es passiert nur ganz wenig bei den DACH-Spielern.

Frank Blümlein musste einen Pot am River aufgeben, in den er rund 25.000 Chips investiert hatte. Nach dem Frank vor dem Flop, am [2h][4s][5c]-Flop und am [2c] Turn angespielt hatte, checkte er die [3h] am River. Sein Gegner stellte 83.000 Chips All-in, Frank foldete und muss sich mit über 200.000 Chips kurz vor der Bubble wenig sorgen machen.

Konstantin Farber ist wieder zurück, hat aber 45 Minuten in diesem Level verpasst.

Noch 328 Spieler, die bezahlten 296 Plätze rücken näher.

18:10 Uhr: Wo ist Konstantin Farber?
Level 14 - Blinds: 1.500/3.000/3.000

Viel passiert im Moment nicht bei den deutschsprachigen Spieler. Mit Konstantin Farber ist einer seit der Pause noch gar nicht aufgetaucht. Sein Platz ist leer, aber dort stehen noch gut 80.000 Chips und seine Jacke hängt über der Stuhllehne.

17:45 Uhr: Blinds Up!
Level 14 - Blinds: 1.500/3.000/3.000

Seit einigen Minuten läuft Level 14 und danach geht es dann in die 75-minütige Dinnerbreak.

Josef Huber ist mittlerweile auf 130.000 Chips zurückgefallen. Zugelegt haben Frank Blümlein (230.000) und Linus Loelliger (160.000).

17:15 Uhr: Noch 378 Spieler
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500

Kurz vor dem Ende des Level sind noch 378 Spieler im Turnier. Es geht also langsam, aber sicher in Richtung bezahlte Plätze (296). Jetzt steht aber erstmal die nächste 20-minütige Pause an.

17:00 Uhr: Bustouts
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500

Hier einige prominente Spieler von der Bustout-Liste:

Kalidou Sow, Maria Konnikova, Chris Moneymaker, Tobias Peters, Steven van Zadelhoff, Ari Engel, Joao Barbosa, Davidi Kitai, Natalie Teh, Max Silver, Felipe Ramos, William Kassouf, Chris Hunichen, Kristen Bricknell, Nicolas Chouity, Jack Salter, Chris Moorman.

16:50 Uhr: Chips
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500

Ein paar Zwischenstände von deutschsprachigen Spielern:

Josef Huber - 265.000
Robert Heidorn - 260.000
Heinz Schlüter - 225.000
Frank Blümlein - 190.000
Manuel Fritz - 180.000
Konstantin Farber - 145.000
Georgios Vrakas - 115.000
Sylvester Kubiak - 110.000
Stefan Jedlicka - 100.000

16:30 Uhr: Fabio und Jeff ausgeschieden
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500

Das war es beim EPT Main Event für die beiden Shorties Jeff Kirsch und Fabio Sperling.

Den Bustout des Luxemburgers habe ich leider verpasst, der von Fabio war recht böse.

Der Deutsche raiste aus früher Position auf 5.000 Chips, Valeriano Moreno verteidigte den Big Blind. Der Flop ging dann auf mit [4s][2s][5d], der Spanier checkte und raiste die Contibet von Fabio danach von 5.000 auf 14.000. Fabio nahm sich Zeit, stellte dann mit [jh][jd] All-in und bekam einen ganz schnellen Call. Moreno hatte mit [6h][3c] die Straight gefloppt, Turn und River änderten nichts.

16:15 Uhr: Kleiner Rückschlag für Manuel
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500

Manuel Fritz hat ein paar Chip zurückgegeben.

Das Board zeigte bis zum River [2s][6s][5c][8s][jd] und Joao Vieira spielte 31.500 Chips an. Manuel benötigte etwas Zeit, machte schließlich den Call und muckte gegen [ah][js] für das geriverte Topair.

Vieira hält jetzt 140.000 Chips, Manuel immer noch sehr gute 360.000.

Weiter aufgebaut hat der Schweizer Josef Huber mit aktuell ca. 280.000 Chips.

16:10 Uhr: Jeff verdoppelt
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500

Jeff Kirsch hat seinen Stack verdoppelt, bleibt aber short.

Der Luxemburger open-pushte 17.500 Chips mit [ks][th] bekam den Call vom Spieler am Button und gewann den Flip gegen [7c][7h] auf [9d][4c][tc][8d][5s].

Jeff Kirsch - 41.000

Jeff Kirsch_EPT_Barca_19_M3DM1515.jpg

Jeff Kirsch

15:50 Uhr: Blinds Up!
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500

Level 13 beginnt, noch 456 Spieler sind dabei.

15:30 Uhr: Manuel Fritz mischt ganz vorne mit
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Level 12 ist beendet und Manuel Fritz zählt hier mit knapp 400.000 Chips zu den Führenden Spielern.

Kurz vor der Pause spielte er nach einem Raise und einem Call am Button die 3-Bet auf 18.000. Der Small Blind stellte 54.000 All-in, Manuel machte den Call und traf mit [js][jc] gegen [as][kd] auf [8d][8c][8h][3s][jd] ein Full House.

20 Minuten Pause.

15:25 Uhr: Fabio verdopelt
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Fabio Sperling schöpft wieder etwas Hoffnung. Mit 46.000 Chips bleibt er zwar short, aber zuletzt gab es immerhin einen Double-Up.

Die letzten 16.500 Chips von Fabio gingen auf [9c][4s][7s] mit [ks][5s] für den Flushdraw in die Mitte, sein Gegner callte mit [8h][6h] für den Openender. Am Ende verfehlten dann beide Trun und River, sodass der King als Kicker gut war für Fabio.

15:10 Uhr: Jeff zahlt Fatima aus
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Der Luxemburger Jeff Kirsch ist mit 28.000 Chips short.

Der Flop zeigte [5h][6h][5d] als ich an den Tisch kam, PokerStars-Botschafterin Fatima Moreira de Melo (Cut-off) check-callte die 6.500 Chips von Jeff (Button). Den [kh] checkte Jeff dan behind, sodass Fatima am [tc]-River 16.500 anspielte. Jeff machte den Call und muckte gegen [ah][th] zum Flush.

Fatima liegt damit bei gut 100.000 Chips.

15:05 Uhr: Lucky Linus
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Der Schweizer Linus Loelliger hat einen Spieler vom Tisch genommen und seinen Stack auf etwas über 100.000 Chips ausgebaut.

Linus open-raiste am Button mit [3s][3h], der Spieler im Small Blind stellte ca. 35.000 Chips All-in. Linus machte den Call, lag gegen [9h][9d] hinten und wollte auf [6d][jd][ks][2h] schon die restlichen Chips nachzahlen, ehe am River die [3d] einschlug.

SCOOP Main Event Champion Gianluca Speranza konnte sich ein Grinsen nicht verkneifen und fragte Linus: „Was hast du gedacht, was er hat? Er hatte bisher nur eine einzige Hand gespielt." Linus zuckte mit den Schultern und sammelte den Pot ein.

14:45 Uhr: Fedor ausgeschieden
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Auf dem Weg zum Turniersaal ist mir Fedor Kruse entgegen gekommen. Das ist natürlich mitten im Turnier kein gutes Zeichen.

Nach einem Open-Raise von Kully Sidhu auf 5.500 Chips fand der Deutsche Ace-King im Big Blind und stellte seine 34.500 Chips All-in. Der Brite machte den Call mit Pocketqueens und traf am Turn auch noch das Set.

NEIL0871_EPT2019BAR_Fedor_Kruse_Neil Stoddart.jpg

Fedor Kruse ist ausgeschieden

14:35 Uhr: Bustouts
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Immer mehr bekannte Pros räumen hier ihre Plätze. In der Bustout-Liste sind mittlerweile auch Bryn Kenney, Faraz Jaka, Mustapha Kanit, Tom Hall und Kitty Kuo zu finden.

14:32 Uhr: Heinz Schlüter baut auf
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Es läuft gut bei Heinz Schlüter, der Deutsche hat vor wenigen Minuten einen weiteren Pot gewonnen und hält jetzt rund 175.000 Chips.

Nach einem Raise aus früher Position auf 4.000, erhöhte Heinz am Button auf 14.000 und bekam den Call vom Initial-Raiser. Auch die Contibet für 11.000 am [9d][7s][2s]-Flop zahlte sein Gegner. Die [qd] am Turn checkte Heinz behind, die [qc] am River dann noch einmal mit 10.000 an. Sein Gegner callte und muckte gegen [jh][js].

14:25 Uhr: Chips
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Hier einige Chipstände der DACH-Spieler:

Linus Loelliger - 90.000
Fabio Sperling - 66.000
Josef Huber - 160.000
Konstantin Farber - 56.000
Manuel Fritz - 115.000
Said Madani - 93.000
Frank Blümlein - 150.000
Robert Heidorn - 105.000
Fedor Kruse - 49.000
Sylvester Kubiak - 150.000
Stefan Jedlicka - 150.000

Ausgeschieden sind Michael Robionek, Armin Rezaei und Ji Zhang.

14:05 Uhr: Preispool & Payouts
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Die offizielle Zahlen zum Rekordturnier liegen vor.

1.489 Pokerspieler sind bzw. waren beim €5.300 EPT Main Event aktiv, 499 nutzten die Re-Entry-Option. Der Gesamtpreispool liegt damit bei €9.641.800 und 296 Plätze werden bezahlt.

Der Mincash bringt €8.390, auf den kommenden Champion warten €1.659.000 Prämie. Die kompletten Payouts findet ihr HIER.

13:50 Uhr: Pländerung
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000

Es gibt eine Planänderung. Es werden heute doch sechs Levels gespielt und dementsprechend wird es nach Level 14 auch eine 75-minütige Dinnerbreak geben.

In wenigen Minuten geht es weiter.

13:30 Uhr: Noch 640 Spieler
Level 11 - Blinds: 800/1.600/1.600

Gut 150 Pokerspieler haben sich bisher in diesem Level, der nur noch wenige Minuten andauert, verabschiedet. Darunter einige DACH-Spieler, wie Jan-Eric Schwippert, und sehr viele bekannte internationale Pros, wie Ben Heath, Freddy Deeb, Conor Beresford, Nacho Barbero, Saar Wilf, Vojtech Ruzicka oder Charlie Carrel.

Tag 1B-Chipleader Timur Margilon dagegen ist weiter sehr gut unterwegs, hat die Marke von 300.000 geknackt.

An den Payouts wird übrigens gearbeitet, sodass diese zu Beginn von Level 12 vorliegen sollten.

13:10 Uhr: Michael short, Manuela ausgeschieden
Level 11 - Blinds: 800/1.600/1.600

Michael Robionek ist runter auf Startingstack.

Der Deutsche Qualifikant raiste vor dem Flop , bekam den Call von Bigstack Kully Sidhu (Cut-off) aus Großbritannien. Michael spielte dann den [jd][3d][2d]-Flop mit 4.000 an, das [ad] am Turn mit 5.000 und das [as] am River mit 10.000. Sidhu, der zunächst gecallt hatte, raiste am River dann auf 26.000.

Michael ließ sich etwas Zeit, foldete und Sidhu zeigte ihm [kd][js] für den Flush.

Kully Sidhu - 260.000
Michael Robionek - 31.000

Manuela Thiel ist leider ausgeschieden. Zunächst gab es für sie mit [ac][3c] gegen [as][6h] noch einen Splitpot, doch eine Hand später waren die 13.000 Chips dann aufgebraucht.

12:48 Uhr: Chipleader plötzlich short
Level 11 - Blinds: 800/1.600/1.600

Vor wenigen Minuten gab es eine E-Mail mit einer nicht ganz unwichtigen Korrektur zu den Chipständen von gestern.

Demnach wurde der Chipcount von Fiodor Martino falsch übermittelt. Mit 367.000 wurde der Italiener als Führender gemeldet, er schloss Tag 1B allerdings mit 36.700 als Shortstack ab.

12:45 Uhr: Chips für Armin, Robert und Fedor
Level 11 - Blinds: 800/1.600/1.600

Armin Reazaei hat etwas zugelegt, hält jetzt 73.000 Chips.

Er raiste aus mittlerer Position auf 4.000 Chips, der Spieler am Button callte, der Small re-raiste auf 15.000. Armin stellte daraufhin All-in und sammelte kampflos einen schönen Pot ein.

Einen guten Start hat auch Robert Heidorn hingelegt, für ihn stehen 95.000 zu Buche.

Fedor Kruse war mit einem 3-Bet-All-in erfolgreich, gewann wenig später noch einen Pot mit Ace-high und hält damit immerhin wieder 55.000 Chips.

12:20 Uhr: Die ersten Bustouts
Level 11 - Blinds: 800/1.600/1.600

Erwartungsgemäß geht es direkt richtig zur Sache und es sind schon über 20 Spieler ausgeschieden.

Felix Van Beuningen, der sich für $0,55 für den Main Event qualifiziert hatte, open-pushte seine 9.600 Chips mit [kc][td]. Was folgte sah dann nicht gut aus, denn aus dem Small Blind versuchte Marco Figuccia mit [as][kh] zu isolieren, wurde dann aber von Jerry Oden (Big Blind) für effektiv 84.000 Chips All-in gestellt. Der Italiener callte, Oden drehte [ah][ad] um und das Board fiel [7d][3d][2c][5s][2h].

Jerry Oden - 220.000

Außerdem mussten auch Dren Ukella und Markus Schottes ihre Plätze räumen. Von den internationalen Pros hat es unter anderem den Briten Barny Boatman und den Spanier Juan Pardo erwischt.

Letztgenannter hat hier in Barcelona bereits €1,5 Millionen abgeräumt. Am Montag gewann er das €25 Single Day, gestern dann auch noch das €50K Single Day.

12:08 Uhr: Los geht's!
Level 11 - Blinds: 800/1.600/1.600

Spieltag zwei ist freigegeben und es sind noch ein paar Entries dazugekommen. Die inoffizielle Zahl liegt laut Bildschirm bei 1.987.

11:50 Uhr: Livestream beginnt um 12:30 Uhr

Bevor es wieder los geht beim Main Event hier noch schnell der Hinweis zum deutschen EPT Livestream. An 12:30 Uhr begrüßen euch heute Martin Pott und Jens Knossalla im Twitch-Kanal von PokerStarsDE.

11:25 Uhr: Willkommen zum zweiten Spieltag der EPT Barcelona

Die zwei Starttage sind vorbei und es wurde erwartungsgemäß mächtig ausgesiebt.

Bisher sind - die Late-Registration schließt um 12 Uhr - 1.960 Entries zustande gekommen, womit Barcelona einmal mehr die Marke für den größten EPT Main Event nach oben geschraubt hat. Den zweiten Spieltag haben 755 Spieler erreicht.

Der Preispool und die Payouts liegen natürlich noch nicht vor, aber wir können davon ausgehen, dass ca. 300 Plätze bezahlt werden. Dementsprechend ist es durchaus möglich, dass dxie Moneybubble bereits heute Abend platzt.

Die Spielzeit pro Level beträgt heute 90 Minuten. Bei insgesamt fünf Levels wird es keine Dinnerbreak geben, sodass der Spieltag gegen 21 Uhr endet. Hier der Ablauf im Überblick:

Level 11 - Blinds: 800/1.600/1.600
20 Minuten Pause
Level 12 - Blinds: 1.000/2.000/2.000
20 Minuten Pause
Level 13 - Blinds: 1.000/2.500/2.500
20 Minuten Pause
Level 14 - Blinds: 1.500/3.000/3.000
30 Minuten Pause
Level 15 - Blinds: 2.000/4.000/4.000
Tagesende

Von den DACH-Spielern haben bisher vor allem die Schweizer Ricardo Graells, Josef Huber und Gabriel Shohet überzeugt. Auch die beiden Österreicher Klemens Roiter und Stefan Jedlicka sind mit sechsstelligen Stacks gut aufgestellt. Von den zahlenmäßig dominierenden deutschen Teilnehmern hat bisher keiner die 100.000 Chips geknackt.

Die Chipstände der deutschsprachigen Spieler für Spieltag 2:

NameCountryChipsTableSeat
Ricardo GraellsSwitzerland138.40052
Josef HuberSwitzerland132.50092
Gabriel ShohetSwitzerland125.700911
Klemens RoiterAustria115.300788
Stefan JedlickaAustria102.600715
Konstantin FarberGermany97.00028
Slobodan StanculovicAustria94.400751
Said MadaniGermany92.400228
Sylvester KubiakGermany90.600655
Frank BlumleinGermany84.600353
Tobias SchaafGermany83.500476
Mahmut YildirimSwitzerland74.20055
Michael RobionekGermany69.700883
Said El YousfiSwitzerland65.000591
Fabio SperlingGermany63.900208
Heinz SchlueterGermany61.800667
Jeff KirschLuxembourg57.600755
Peter TscherniggAustria55.200365
Robert HeidornGermany54.000462
Marc PronilowGermany53.800492
Orhan OezgoerGermany50.300917
Manuela ThielGermany47.300547
Jan-Eric SchwippertGermany45.000657
Dren UkellaGermany41.000243
Manuel FritzAustria37.600183
Armin RezaeiAustria36.700447
Nisad MuratovicGermany35.800936
Fedor KruseGermany31.000577
Ji ZhangGermany30.400483
Michael SchmitzGermany23.000771
Do Chung TranGermany21.800926
Markus SchottesGermany21.100277
Vadim SterioniGermany10.300854
Felix Fabian Van BeuningenGermany9.600868


AUF IN DEN €550 EPT CUP! | EPT Barcelona 2019 Trip - VLOG #4

Technische Probleme bei PokerStars School

$
0
0

pokerstarsschool_de.jpg

Zurzeit liegen bei PokerStars School technische Probleme vor. Wir arbeiten mit Hochdruck an einer Lösung, diese Probleme zu beheben und werden euch auf dieser Seite darüber auf dem Laufenden halten. Wir bedanken uns schon jetzt für eure Unterstützung.

Fragen könnt ihr in der Zwischenzeit in unseren Discord-Channel posten, wo wir diese umgehend beantworten werden.

• Wenn ihr auf der Suche nach Pokerstrategie-Content seid, dann empfehlen wir euch unsere Live-Trainings bei Twitch und unsere Bibliothek mit früheren Twitch-Training-Sessions.

• Wenn ihr gerade mit Poker anfangen wollt, dann lest bitte zuerst unser Buch Beginners Guide to Poker.

Vielen Dank für euer Verständnis.

EPT Barcelona 2019 - Main Event: Updates zu Spieltag 3

$
0
0

€5.300 EPT MAIN EVENT - UPDATES SPIELTAG 3


• ENTRIES: 1.988/89
SEATDRAW TAG 3 | PAYOUTS
TURNIERPLAN EPT BARCELONA
ZUM EPT LIVESTREAM (ab 12:30 Uhr mit Holecards)

Casino Barcelona_EPT_Barca_19_M3DM0039.jpg


17:35 Uhr: Weiter geht's
Level 20 - Blinds: 6.000/12.000/12.000

Und schon geht es weiter mit Level 20.

17:18 Uhr: Pause
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Level 19 ist beendet, laut Bildschirm haben es 89 Spieler bis hierher geschafft.

20 Minuten Pause.

17:05 Uhr: Heinz Schlüter und Gianluca Speranza ausgeschieden
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Auch für Heinz Schlüter geht es beim Main Event nicht weiter. Er hatte sich noch einmal auf gut 280.000 Chips hochgearbeitet, schied vor wenigen Minuten dann aber auf Platz 93 für €17.160 Preisgeld aus.

Auch der Italiener Gianluca Speranza ist nicht mehr dabei. Er verlor den Klassiker mit [as][kd] gegen [qc][qd] von Marton Czuczor aus Ungarn, der damit 1 Million Chips vor sich stehen hat.

16:55 Uhr: Niklas Astedt ausgeschieden
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Die aktuelle Nummer zwei der PocketFives-Rangliste (die Nummer eins ist zurzeit Andras probirs Nemeth aus Ungarn) ist ausgeschieden. Die Bustout Hand von Niklas Lena900 Astedt liegt leider nicht vor, aber er hat am Ende Platz 96 für €14.750 Preisgeld belegt.

Neben den hier im Blog bereits genannten Spielern sind unter anderem noch Alex Foxen (420.000), Shannon Shorr (1 Million), Simon Mattsson (950.000), Andres Korn (850.000), Griffin Benger (TV-Table) und Gianluca Speranza (450.000) dabei. Letztgenannter gewann im Mai zum zweiten Mal nacheinander den $10.000 High Main Event der SCOOP bei PokerStars.

16:40 Uhr: Isaac Haxton zieht nach
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Das verbliebene Feld beim Main Event ist vollgepackt mit ganz starken Pokerspielern, Isaac Haxton, der am Tisch mit Robert Heidorn (500.000) sitzt, gehört definitiv dazu.

Und der US-Amerikaner hat seinen Stack vor wenigen Minuten ebenfalls deutlich ausgebaut.

Zunächst callte er ein Raise vor ihm für 20.000, ehe Gonzalo Pelaez aus Argentinien ca. 170.000 Chips All-in stellte. Der Initial-Raiser callte, Haxton nahm den Spot mit und ging mit über 500.000 Chips ebenfalls All-in. Der Initial-Raiser foldete.

Haxton gewann daraufhin den Flip mit [th][td] gegen [as][kd] und hält rund 900.000 Chips.

16:30 Uhr: Stefan nimmt Raich vom Tisch
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Nachdem Stefan Jedlicka an seinem neuen Tisch zunächst ein paar Chips abgeben musste, hat er jetzt einen Spieler vom Tisch genommen.

Als ich an den Tisch kam gab es bereits den Showdown. Ivan Raich war mit 225.000 Chips und [qc][qh] All-in, Stefan hielt mit [kc][kd] dagegen und das [9s][8c][ts][ad][9c]-Board änderte nichts.

Alexander Ivarsson - 1,2 Millionen
Stefan Jedlicka - 1,05 Millionen
Niklas Astedt - 400.000

EPT_Barcelona19_VELLI_1034_Stefan Jedlicka.jpg

Stefan Jedlicka

16:10 Uhr: Michael Schmitz ausgeschieden
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Auch für Michael Schmitz ist der Main Event beendet.

ER ging nach dem Raise von Molly Mossey mit [ac][js] und 134.000 Chips vom Cut-off All-in, die US-Amerikanerin callte mit [5h][5c] und gewann den Flip auf [6h][4d][2h][8h][3h].

Michael bekommt €14.750 Preisgeld ausbezahlt und damit sind nur noch der Österreicher Stefan Jedlicka, Robert Heidorn und Heinz Schlüter im Rennen.

16:00 Uhr: Stefan Jedlicka zurück vom TV-Table
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Zur Pause wurde der TV-Table getauscht, Stefan Jedlicka (910.000 Chips) ist also wieder im Turniersaal.

Sein ehemaliger Tisch wurde dann nach wenigen Minuten aufgelöst, sodass Stefan jetzt an Tisch 2 auf Platz 2 zwischen Alexander Ivarsson und Niklas Astedt sitzt.

Da verzog der Österreicher kurz mal die Mundwinkel. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass sich auch Astedt nicht unbedingt den mindgamer an seinen Tisch gewünscht hat.

Für die Berichterstattung ist das allerdings eine sehr spannende Konstellation.

15:50 Uhr: Blinds Up!
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000

Bei noch vier zu spielenden Levels wird es heute noch sehr weit runter gehen. Ich denke, dass wir davon ausgehen können, dass im Schnitt pro Level 20 Spieler ausscheiden. Damit wären wir am Ende des Tages dann bei 33.

15:30 Uhr: Noch 113 Spieler, nächste Pause
Level 18 - Blinds: 4.000/8.000/8.000

Level 18 ist beendet.

Für Heinz Schlüter (180.000) und Michael Schmitz (150.000) wird die Luft langsam dünn, beide konnten ihre Stacks nicht ausbauen und stehen im nächsten Level bei Blinds 5.000/10.000/10.000 weiter unter Druck.

Im Chipcount führt mittlerweile der Belgier Johnny Nedvev mit knapp über 2 Millionen Chips vor dem Russen Artur Martirosian (1,85 Millionen). Dahinter klafft eine Lücke zu dem gut aufgestellten Trio aus Schweden Adam Johnson (1,25 Millionen), Alexander Ivarsson (1,15 Millionen) und Simon Mattsson (1,1 Millionen).

15:10 Uhr: Robert wieder im Spiel
Level 18 - Blinds: 4.000/8.000/8.000

Für Robert Heidorn lief dieser Level bisher sehr gut.

Er hatte seinen Stack bereits auf gut 400.000 Chips ausgebaut, als Giovani Torre aus zweiter Position den nächsten Pot eröffnete. Robert spielte aus dem Small Blind die 3-Bet auf 69.000, der Portugiese machte den Call.

Der Flop ging auf mit [2c][tc][2d], Robert spielte 56.000 an, Torre zahlte erneut. Die [5s] am Turn brachte dann keine Action.

Am River komplettierte die [4c] das Board, Robert ging daraufhin für ca. 275.000 Chips All-in. Torre coverte den Deutschen, entschied sich nach kurzer Bedenkzeit aber für den Fold.

Robert Heidorn - 540.000
Giovani Tore - 380.000

NEIL1415_EPT2019BAR_Robert_Heidorn_Neil Stoddart.jpg

Robert Heidorn

14:45 Uhr: Manuel Fritz ausgeschieden
Level 18 - Blinds: 4.000/8.000/8.000

Und da ist es auch schon passiert.

Manuel Fritz war im letzten Orbit wieder etwas aktiver, gewann mehrere kleine Pots und baute seinen Stack leicht aus.

Dann eröffnete er am Cut-off mit 16.000 Chips und bekam die 3-Bet von Alexander Ivarsson (Button) auf 45.000. Der Österreicher nahm sich ein paar Sekunden Zeit, stellte dann seine 277.000 Chips All-in.

Ivarsson wollte den genauen Count, überlegte etwas und callte mit [6c][6s]. Manuel drehte [ah][qs] um und verlor den Coinflip auf [4h][ts][3s][3h][jc].

Manuel bekommt €12.440 Preisgeld ausbezahlt, Ivarsson geht hoch auf 850.000 Chips.

Manuel Fritz_EPT_Barca_19_M3DM1614.jpg

Manuel Fritz

14:30 Uhr: Lena900 dominiert
Level 18 - Blinds: 4.000/8.000/8.000

Manuel Fritz hat einen Alptraumtisch erwischt. Der Österreicher hält noch 220.000 Chips und bekommt keine Gelegenheit Chips zu sammeln.

Hauptverantwortlich dafür ist Niklas Lena900 Astedt, die aktuelle Nummer eins im Onlinepoker-Ranking. Der Schwede hat seinen Stack mittlerweile auf fast 900.000 Chips ausgebaut und lässt keine Gelegenheit aus Chips einzusammeln.

Zuletzt open-limpte der Spieler am Button, der Small Blind füllte auf und Asted checkte aus dem Big Blind. Der Flop brachte dann [4c][5h][6h], Astedt spielte 12.000, Button und Small Blind callten. Am [ks]-Turn brachte Astedt dann 30.000 Chips und bekam keine Gegenwehr.

Niklas Åstedt_EPT_Barca_19_M3DM1563.jpg

Niklas Astedt

Außerdem ist an diesem Tisch mit Alexander Ivarsson noch ein weiterer Top-Spieler sehr gut aufgestellt. Ivarsson, ebenfalls aus Schweden, gewann vor wenigen Tagen den €2.200 EPT National HR Event für €498.520 und ist beim Main Event mit 640.000 Chips unterwegs.

14:05 Uhr: Chips
Level 18 - Blinds: 4.000/8.000/8.000

Hier schnell die Zwischenstände der letzten deutschsprachigen Spieler im Main Event. Stefan Jedlicka hat am TV-Table einen Top Ten-Stack ausgebaut:

Stefan Jedlicka - 888.000
Robert Heidorn - 290.000
Manuel Fritz - 240.000
Michael Schmitz - 235.000
Heinz Schlüter - 215.000

13:55 Uhr: Blinds Up!
Level 18 - Blinds: 4.000/8.000/8.000

Die Spieler sind zurück, Level 18 beginnt.

13:35 Uhr: Klemens ausgeschieden, erste Pause
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Das kam doch etwas überraschend. Der deutschsprachige Spieler mit dem bisher größten Stack ist ausgeschieden.

Ich hatte gerade eine Hand zwischen Robert Heidorn und Isaac Haxton beobachtet, ging danach rüber zum Tisch von Klemens. Doch der saß schon gar nicht merh auf seinem Platz, sondern bekam sein Ticket für den Cashout ausgestellt.

Die Chips hat sich der Schwede Adam Johnson geholt, der damit jetzt fast 1,2 Millionen vor sich aufgebaut hat.

Er und Klemens schaukelten sich vor dem Flop zum All-in hoch, der Österreicher zeigte dann [as][ks], Johnson [ah][ad]. Das Board fiel mit [qh][2h][2s][th][9h].

Für die letzten 145 Spieler geht es jetzt aber in die erste Pause des Tages.

NEIL1551_EPT2019BAR_Klemens_Roiter_Neil Stoddart.jpg

Klemens Roiter

13:10 Uhr: Noch 156 Spieler
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Wirklich gut läuft es bisher nicht für die DACH-Spieler.

Fest im Stuhl sitzt zurzeit eigentlich nur Klemens Roiter mit rund 530.000 Chips. Robert Heidorn hat einige Chips eingebüßt, ist runter auf 260.000. Dahinter folgen Michael Schmitz (230.000), Heinz Schlüter (180.000) und Manuel Fritz (130.000).

Der Chipstand von Stefan Jedlicka liegt nicht vor, denn der Österreicher sitzt am TV-Table.

In Führung liegt weiterhin der Schwede Simon C. Darwin2 Mattsson (1,25 Millionen). Auch sein Landsmann Niklas Lena900 Astedt ist noch dabei, hat seinen Stack mittlerweile auf über 300.000 ausgebaut.

12:50 Uhr: Josef Huber ausgeschieden
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Josef Huber hat die Wende heute nicht geschafft.

Mit [ac][jd] war er vor dem Flop mit seinen letzten 93.000 Chips All-in und dominiert von Ramin Hajiyev mit [as][qc]. Josef forderte einen Jack, doch der Dealer legte das Board mit [8d][8c][4d][6h][kh].

Der Schweizer verabschiedete sich darauf von jeden einzelnen Spieler am Tisch mit Shakehands, wünschte viel Glück und folgte dem Floor zum Cashout, wo €11.090 Preisgeld warten.

12:48 Uhr: Bustouts
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Noch 166 Spieler.

Ausgeschieden sind unter anderem Daniel Dvoress, Luc Greenwood, Bart Lybaert und Robert Mizrachi.

12:45 Uhr: Michael gibt großen Pot auf
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Michael Schmitz hat vor wenigen Minuten einige Chips verloren.

Bis zum Turn zeigte das Board [8s][ts][6h][6d] und es lagen schon deutlich über 100.000 Chips im Pot. Alexis Urli (Big Blind) spielte dann 52.000 Chips an, Michael (MP) machte den Call. Am River komplettierte die [7s] das Board, der Kanadier stellte nach kurzer Bedenkzeit seine rund 150.000 All-in und Michael foldete nach wenigen Sekunden.

Michael Schmitz - 225.000

12:25 Uhr: Hohes Tempo zu Beginn
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Die ersten 14 Spieler sind bereist ausgeschieden, die DACH-Spieler waren bisher aber noch in keinen größeren Showdown involviert.

Zu den Bustouts zählen unter anderem der Italiener Nicola Bordigon, die beiden Kanadier Philippe D'Auteuil und Peter Chien sowie der Niederländer Paul van Oort.

12:05 Uhr: Shuffle Up and Deal!
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Der dritte Spieltag ist freigegeben.

11:55 Uhr: Willkommen zum dritten Spieltag
Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000

Wir sind zurück im Casino Barcelona, der dritte Spieltag steht an und auch heute werden aufgrund des großen Teilnehmerfeldes wieder sechs 90-minütige Levels gespielt.

Level 17 - Blinds: 3.000/6.000/6.000
20 Minuten Pause
Level 18 - Blinds: 4.000/4.000/8.000
20 Minuten Pause
Level 19 - Blinds: 5.000/10.000/10.000
20 Minuten Pause
Level 20 - Blinds: 6.000/12.000/12.000
75 Minuten Dinnerbreak
Level 21 - Blinds: 8.000/16.000/16.000
20 Minuten Pause
Level 22 - Blinds: 10.000/20.000/20.000
Tagesende

Unter den letzten 191 Spieler befinden sich nur noch sieben Pokerspieler aus dem deutschsprachigen Raum. Hier die Chipstände:

NameCountryChipsTableSeat
Klemens RoiterAustria591.000148
Michael SchmitzGermany372.000161
Robert HeidornGermany370.00095
Stefan JedlickaAustria319.000152
Heinz SchlueterGermany232.00063
Manuel FritzAustria150.00028
Josef HuberSwitzerland133.000126

Den kompletten Seatdraw inklusive Chipstände für heute findet ihr HIER.



EPT Barcelona 2019 - Main Event: Updates zu Spieltag 4

$
0
0

€5.300 EPT MAIN EVENT - UPDATES SPIELTAG 4


• ENTRIES: 1.988/30
PAYOUTS
TURNIERPLAN EPT BARCELONA
ERGEBNISSE (Side Events)
ZUM EPT LIVESTREAM (ab 12:30 Uhr mit Holecards)

EPT Logo_EPT_Barca_19_M3DM0011.jpg


16:25 Uhr: Denys Chufarin
Level 25 - Blinds: 20.000/40.000/40.000

Es gibt wieder einen kleinen Zwischensprint, auch Denys Chufarin ist raus.

Der Ukrainer ging per 3-Bet mit [3d][3s] und 815.000 Chips aus dem Big Blind All-in, bekam den Call von Initial-Raiser Jiayuan Liu und mit [7d][7s] äußerst schlechte Nachrichten gezeigt. Das Board änderte dann nichts.

Chufarin beschwerte sich dann noch, dass sich Liu zu viel Zeit gelassen hätte mit dem Call. „Why you slowroll me?" Doch der Chinese blieb cool, antwortete: „No slowroll, it was 20 blinds."

16:15 Uhr: Ben Farrell wird 32.
Level 25 - Blinds: 20.000/40.000/40.000

Und der nächste Spieler ist an der Rail.

Der Flop zeigte [5c][4d][3d], im Pot lagen gut 220.000 Chips und Adam Jonsson (Small Blind) stellte den Briten Ben Farrell (Big Blind) für dessen 500.000 Chips All-in. Farrell benötigte mehrere Minuten, machte den Call mit [9s][4s] für Secondpair und lag hinten gegen [6s][5d] für Toppair.

Am Turn fiel noch die [6h] für Jonsson, die [3c] am River machte den Bustout von Farrell auf Platz 32 für €31.040 dann perfekt.

AB sofort haben die Spieler damit €36.550 Preisgeld sicher.

NEIL2383_EPT2019BAR_Ben_Farrell_Neil Stoddart.jpg

Ben Farrell

16:05 Uhr: Noch 32 Spieler
Level 25 - Blinds: 20.000/40.000/40.000

Noch 32 Spieler.

Johnny Nedved hatte im abgelaufenen Level einen großen Pot mit gefloppten Trips Queens gegen das gefloppte Full House von Jiayuan Liu verloren und war erstmals nach zwei herausragenden Spieltagen short im Main Event.

Vor wenigen Minuten gingen auch die letzten 280.000 Chips nach Preflop-All-in mit [ks][th] gegen [ah][8h] an den Chinesen, der seinen Stack mittlerweile auf 4,2 Millionen ausgebaut.

Damit sind es nur noch vier Tische. Der von Stefan Jedlicka (3,3 Millionen) wurde aufgelöst und der Österreicher spielt jetzt unter anderem gegen Gaelle Bauman, Shannon Shorr und Alexander Ivarsson.

15:50 Uhr: Blinds Up!
Level 25 - Blinds: 20.000/40.000/40.000

Die Spieler sind zurück, Level 25 läuft.

15:40 Uhr: Chipcounts
Level 25 - Blinds: 20.000/40.000/40.000

NameCountryChips
Pasquale BracoItaly4.665.000
Alexander IvarssonSweden4.105.000
Jiayuan LiuChina3.395.000
Stefan JedlickaAustria3.200.000
Jonas Ten CateNetherlands2.720.000
Ut Tam VoFrance2.715.000
Balakrishna Reddy PaturUSA2.620.000
Joe MouawadLebanon2.600.000
Yunye LuChina2.500.000
Bartlomiej MachonPoland2.380.000
Jerry OdeenSweden2.275.000
Marton CzuczorHungary2.100.000
Rui SousaPortugal2.100.000
Kully SidhuUK2.080.000
Giovani TorrePortugal2.000.000
Kimmo KurkoFinland1.800.000
Diego FalconeBrazil1.760.000
Gaelle BaumannFrance1.700.000
Johan StorakersSweden1.675.000
Shannon ShorrUSA1.470.000
Adam JonssonSweden1.450.000
Simon BrandstromSweden1.240.000
Felipe SalgadoBrazil1.060.000
Denys ChufarinUkraine900.000
Cyril Monbrun-MassotFrance880.000
Isaac HaxtonUSA850.000
Marian MikUkraine710.000
Luiz Duarte Ferreira FilhoBrazil600.000
Leandro BustilloArgentina575.000
Ben FarrellUK565.000
Steve BerdahFrance425.000
Johnny NedvedBelgium285.000
Markku KoplimaaEstonia225.000

15:30 Uhr: Pause
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Zwei Level sind gespielt und bisher 15 Spieler ausgeschieden.

20 Minuten Pause.

15:25 Uhr: Erster Rückschlag für Stefan
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Kurz vor dem Ende des Levels musste auch Stefan Jedlicka erstmals einen größeren Pot abgeben.

Rui Sousa hatte die Hand vom Hi-Jack eröffnet, callte die 3-Bet des Österreichers auf 205.000 Chips. Der Flop brachte [2h][ts][6s], Sousa checkte, stellte nach der Contibet von Stefan (175.000) aber seine 825.000 Chips All-in. Stefan schaute sich kurz den Stack an, machte den Call.

Stefan Jedlicka [qs][qc]
Rui Sousa [ks][js]

Der Portugiese hatte also einige Outs mit dem Flushdraw und der Overcard und direkt am Turn schlug auch der [kh] ein. Die [9s] komplettierte sogar den Flush.

Stefan Jedlicka - 3.100.000
Rui Sousa - 2.150.000

15:10 Uhr: Noch 34 Spieler
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Der nächste Shortie ist draussen.

Jorge Ramella open-pushte am Button etwas über 500.000 Chips mit [jh][8h], Gaelle Baumann fand [ac][jd] im Small Blind für den Call und traf auf [4d][kc][qs][5s][ts] sogar noch die Straight.

Die Französin hält damit knapp 2 Millionen Chips.

15:00 Uhr: Rodrigo De Barros ausgeschieden
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Noch ein Brasilianer hat seine Stuhl geräumt.

Luiz Duarte Ferreira hatte den Pot eröffnet, Kimmo Kurko callte aus mittlerer Position und Rodrigo De Barros stellte vom Button seine 360.000 Chips in die Mitte. Duarte Ferreira foldete, Kurko aber machte den Call und dominierte mit [ah][qs] gegen [ac][ts].

Der [qc][jh][9s]-Flop brachte Spannung, doch letztlich änderten die [th] und die [9d] nichts, sodass De Barros ebenfalls €31.040 Preisgeld bekommt.

14:50 Uhr: Kelvin Kerber ausgeschieden
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Der nächste Bustout kommt vom TV-Table.

Kelvin Kerber (Cut-off) hatte vor dem Flop mit [9d][8d] für 60.000 eröffnet, callte die 3-Bet von Pasquale Braco (Button) auf 165.000 und check-callte noch einmal 85.000 am [8h][as][jd]-Flop. Die [6c] checkte Braco behind, sodass Kerber am [7c]-River mit 798.000 Chips All-in ging.

Braco hielt [qs][qh], hatte also keine einfache Entscheidung. Aber nach etwas Bedenkzeit machte er den Call und baute seinen Stack auf 3,87 Millionen aus.

14:30 Uhr: Die Luft ist raus
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Zurzeit gibt es nur ganz wenig Bewegung in den Chipstacks, die Luft scheint etwas raus zu sein. Zumindest für den Moment.

14:15 Uhr: Steve Berdah verdoppelt
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Shortstack Steve Berdah hat den ersten Spot zum Double-up gefunden, allerdings wird der nicht reichen, um hier noch ein Wörtchen mitzureden.

Rui Souse hatte den Pot eröffnet, Berdah aus dem Big Blind seine 145.000 mit [as][kd] All-in gestellt. Der Portugiese machte den Call mit [js][td], das Board fiel [4c][ac][2c][3d][9d].

13:55 Uhr: Chipcounts
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000

Stefan Jedlicka hat als erster Spieler die Marke von 4 Millionen geknackt und führt das Feld an.

NameCountryChips
Stefan JedlickaAustria4.120.000
Jonas Ten CateNetherlands3.725.000
Ut Tam VoFrance3.200.000
Joe MouawadLebanon2.980.000
Pasquale BracoItaly2.825.000
Jerry OdeenSweden2.115.000
Diego FalconeBrazil2.100.000
Kully SidhuUK2.090.000
Johan StorakersSweden2.050.000
Shannon ShorrUSA1.920.000
Marton CzuczorHungary1.865.000
Felipe SalgadoBrazil1.750.000
Isaac HaxtonUSA1.650.000
Giovani TorrePortugal1.635.000
Gaelle BaumannFrance1.630.000
Alexander IvarssonSweden1.615.000
Jiayuan LiuChina1.600.000
Simon BrandstromSweden1.600.000
Bartlomiej MachonPoland1.545.000
Balakrishna Reddy PaturUSA1.540.000
Yunye LuChina1.520.000
Ryhor KarapanauBelarus1.515.000
Kimmo KurkoFinland1.315.000
Johnny NedvedBelgium1.300.000
Ben FarrellUK1.250.000
Leandro BustilloArgentina1.200.000
Rui SousaPortugal1.160.000
Marian MikUkraine1.115.000
Luiz Duarte Ferreira FilhoBrazil980.000
Denys ChufarinUkraine960.000
Jorge RamellaUruguay825.000
Adam JonssonSweden800.000
Kelvin KerberBrazil710.000
Cyril Monbrun-MassotFrance635.000
Rodrigo De Barros SemeghiniBrazil615.000
Markku KoplimaaEstonia475.000
Steve BerdahFrance175.000

NEIL2323_EPT2019BAR_Stefan_Jedlicka_Neil Stoddart.jpg

Stefan Jedlicka

13:40 Uhr: Erste Pause
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Zuletzt musste noch Alen Alencar aus Brasilien seinen Stuhl räumen. Damit haben 37 Spieler den ersten Level des Tages überstanden und jetzt 20 Minuten Pause.

13:35 Uhr: Mattsson ausgeschieden
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Nur wenige Augenblicke nach Robert Heidorn ist auch Simon Mattsson ausgeschieden. Der Schwede hat damit als 39. zumindest noch die nächste Preisstufe mitgenommen.

Seine letzten 300.000 Chips gingen an Felipe Salgado der mit [ad][7c] gegen [2h][2s] auf [qd][9h][7s][4s][qc] die Oberhand behielt.

13:30 Uhr: Robert wird 40.
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Der letzte deutsche Spieler beim Main Event ist ausgeschieden.

Es war etwas verwirrend, denn als ich an den Tisch kam lag der Flop mit [ts][8c][5c], Giovani Torre (Big Blind) war All-in und vor ihm lag [5d][5h] für das Set. Es gab aber eigentlich noch keinen Showdown, den Robert war mit 665.000 drin, hatte noch 30.000 auf seinen Holecards liegen.

Es ging auch darum, im Falle des Bustouts den Preissprung von Platz 40 (€25.650) auf 39 (€31.040) mitzunehmen, daher verbrauchte Robert zunächst alle übrigen Timebankcards, ehe er mit [ac][4c] für den Nutflushdraw den All-in-Call machte.

Das Board lief dann aber mit [jh], [2h] aus, der Deutsche verpasste also seine Outs und wurde 40.

13:10 Uhr: Planänderung
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Es gibt ein Planänderung für den Ablauf es Tages. Die Turnierleitung hat entscheiden, dass heute doch auch 16 Spieler reduziert wird. Und das macht auch Sinn, um etwas Luft für die letzten zwei Spieltage zu haben. Ich denke aber, dass dennoch fünf Level ausreichen werden, um die 16 Spieler zu erreichen.

12:55 Uhr: Noch 40 Spieler
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Das Tempo bleibt weiter hoch, nach 50 Minuten sind schon sechs Spieler ausgeschieden.

Anton Siden verdoppelte zunächst Markku Koplimaa (825.000 Chips), verlor dann wenig später seine letzte 145.000 mit [ah][kc] gegen [tc][8c] von Isaac Haxton (1,7 Millionen), dem die [8d] am Flop reichte.

Etwas größer war der Pot zwischen Rodrigo Carmo, der mit 625.000 Chips und [jh][jd] gegen [as][kc] von Leonard Bustillo All-in war. Der Argentinier gewann den Flip auf [8s][9h][ks][ac][6h], geht damit hoch auf 1,5 Millionen Chips.

Und auch für Timothy Adams ist der Main Event vorbei. Nach dem großen Bluff gegen Stefan Jedlicka war er schließlich mit [qd][tc] gegen [ks][js] von Marton Czuczor All-in und verlor am Ende gegen Toppair.

12:40 Uhr: Rückschlag für Robert
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Bei Robert Heidorn läuft es zu Beginn leider nicht gut.

Er callte den Push von Shortie Rodrigo de Barros Semeghini für 280.000 Chips und unterlag mit [8h][8c] gegen [td][tc], sodass ihm nur noch 490.000 Chips bleiben.

Der Niederländer Jonas ten Cate nahm auf [as][ad][4s][8d][7s] mit [ks][ts] zum Flush den Tschechen Michal Schuh vom Tisch, der am River mit [ac][kc] All-in gepsuht hatte. Ten Cate zieht dadurch mit 3.600.000 Chips an Stefan Jedlicka vorbei.

Ausgeschieden sind außerdem Naor Slobodskoy und Sabo Celyan.

12:30 Uhr: Stefan Chipleader
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Der Traumstart in den Spieltag ist perfekt für Stefan Jedlicka, er hat die Führung im Chipcount übernommen.

Er verteidigte seinen Big Blind gegen das Button-Raise von Timothy Adams mit 60.000 Chips. Der Flop ging auf mit [qd][kc][6s], Stefan check-callte noch einmal 40.000. Nach der [9d] spielte Adams dann groß mit 200.000 Chips an, Stefan check-callte.

Am River komplettierte der [kd] das Board, Stefan checkte ein drittes Mal, Adams spielte mit 750.000 eine weitere Overbet, hielt noch 270.000 Chips zurück. Stefan nahm sich etwas Zeit, warf dann einen Chip für den Call in die Mitte und war gut mit [jd][6d] zum Flush. Adams hatte mit [ad][3c] den Bluff gespielt.

Stefan Jedlicka - 3.400.000
Timothy Adams - 270.000

12:15 Uhr: Stefan Jedlicka sorgt für den ersten Bustout
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Guter Auftakt für den Österreicher Stefan Jedlicka.

Er eröffnete die erste Hand des Tages mit [ah][jh], callte wenig später den Push von Sergi Reixach für 430.000 Chips und dominierte [kd][jd] im Showdown. Das Board fiel [qc][6h][5c][9d][9c] und der €100K Super High Roller Champion der EPT Barcelona bekommt €25.650 Preisgeld.

Stefan Jedlicka - 2.300.000

12:10 Uhr: Shuffle Up and Deal!
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

Spieltag 4 ist freigegeben.

11:30 Uhr: Willkommen zum vierten Spieltag
Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000

So langsam steigt die Spannung beim €5.300 Main Event der European Poker Tour in Barcelona. Am vierten Spieltag haben noch 48 Spieler die Chance Geschichte zu schreiben und den größten EPT Main Event überhaupt samt €1.659.000 Prämie zu gewinnen.

Mit dabei sind der Österreicher Stefan Jedlicka und der Deutsche Robert Heidorn. Die Konkurrenz mit Isaac Haxton, Shannon Shorr, Timothy Adams, Alexander Ivarsson, Sergi Reixach, Ben Farrell, Simon Mattsson oder Anton Siden (besser bekannt unter Anton Bertilsson) ist allerdings bärenstark.

Das Tagesziel für heute sind die letzten 24 Spieler, mit zwei Einschränkungen. Es werden mindestens vier Level gespielt und maximal sechs. Sollte es auf sechs Level hinauslaufen, dann gibt es nach Level 26 eine Dinnerbreak.

Gestern habe ich mich mir rund 33 Spielern left für Tag 4 ja ordentlich vertan. Heute bin ich mir aber sicher, dass maximal fünf Level ausreichen werden.

Im vergangenen Jahr wurden an Tag 4 zwar sechs Level gespielt, allerdings ging es von 56 auf 13 Spieler runter.

Level 23 - Blinds: 10.000/25.000/25.000
20 Minuten Pause
Level 24 - Blinds: 15.000/30.000/30.000
20 Minuten Pause
Level 25 - Blinds: 20.000/40.000/40.000
20 Minuten Pause
Level 26 - Blinds: 25.000/50.000/50.000
75 Minuten Dinnerbreak
Level 27 - Blinds: 30.000/60.000/60.000
20 Minuten Pause
Level 28 - Blinds: 40.000/80.000/80.000
Tagesende

Der Seatdraw für Spieltag 4:

NameCountryChipsTableSeat
Jonas Ten CateNetherlands2.240.00011
Markku KoplimaaEstonia455.00012
Michal SchuhCzech Republic1.240.00013
Steve BerdahFrance365.00014
Isaac HaxtonUSA1.205.00015
Anton SidenSweden745.00016
Rui SousaPortugal1.340.00017
Yunye LuChina1.300.00018
Alen AlencarBrazil750.00021
Bartlomiej MachonPoland2.030.00022
Kully SidhuUK1.715.00023
Jerry OdeenSweden2.135.00024
Balakrishna Reddy PaturUSA1.220.00025
Marian MikUkraine565.00026
Kelvin KerberBrazil775.00027
Pasquale BracoItaly2.800.00028
Ut Tam VoFrance2.275.00031
Rodrigo Marques CarmoPortugal750.00032
Johan StoraakersSweden1.670.00033
Johnny NedvedBelgium1.975.00034
Adam JonssonSweden845.00035
Ben FarrellUK1.020.00036
Leandro BustilloArgentina840.00037
Jiayuan LiuChina1.480.00038
Simon MattssonSweden390.00041
Shannon ShorrUSA2.515.00042
Simon BrandstromSweden2.300.00043
Naor SlobodskoyIsrael650.00044
Jorge RamellaUruguay530.00045
Gaelle BaumannFrance500.00046
Felipe SalgadoBrazil595.00047
Alexander IvarssonSweden1.585.00048
Sabo CeylanSweden600.00051
Giovani TorrePortugal650.00052
Robert HeidornGermany1.005.00053
Luiz Duarte Ferreira FilhoUSA780.00054
Kimmo KurkoFinland1.655.00055
Sahil ChuttaniIndia1.170.00056
Joe MouawadLebanon1.955.00057
Rodrigo De Barros SemeghiniBrazil390.00058
Stefan JedlickaAustria1.800.00061
Sergi ReixachSpain430.00062
Denys ChufarinUkraine1.255.00063
Diego FalconeBrazil2.310.00064
Ryhor KarapanauBelarus1.520.00065
Cyril Monbrun-MassotFrance860.00066
Timothy AdamsCanada1.275.00067
Marton CzuczorHungary1.195.00068



EPT Barcelona 2019 - Main Event: Updates zum fünften Spieltag

$
0
0

€5.300 EPT MAIN EVENT - UPDATES SPIELTAG 5


• ENTRIES: 1.988/16
PAYOUTS
TURNIERPLAN EPT BARCELONA
ERGEBNISSE (Side Events)
ZUM EPT LIVESTREAM (ab 12:30 Uhr mit Holecards)

Postcard_EPT_Barca_19_M3DM9625.jpg


12:10 Uhr: Verzögerte Berichterstattung
Level 27 - Blinds: 30.000/60.000/60.000

Bei noch zwei Tischen werden die Live-Updates heute zeitgleich mit der 30-minütigen Verzögerung im Livestream (aufgrund der angezeigten Holecards) folgen. Damit geht es auch hier erst gegen 12:30 Uhr los.

11:50 Uhr: Willkommen zum fünften Spieltag
Level 27 - Blinds: 30.000/60.000/60.000

Wir sind zurück im Casino Barcelona zum fünften Spieltag beim größten EPT Main Event in der mittlerweile 16-jährigen Tour-Geschichte.

Für die letzten 16 Pokerspieler geht es heute zunächst darum, einen der sechs Plätze für das große Finale am Sonntag zu ergattern und somit die Chance auf den Titelgewinn und €1.659.000 Prämie zu wahren.

Unter den verbliebenen Spieler zählen Alexander Ivarsson, der vor wenigen Tagen bereits den €2K EPT National HR Event gewinnen konnte, Marton Czuczor, Runner-Up der EPT13 Prag, und Kully Sudhu, Achter der EPT10 London und Dritter der EPT12 Dublin, sowie der US-Amerikaner Shannon Shorr, der schon $7,8 Millionen an Turnierpreisgeldern eingespielt hat, zu den Favoriten.

Chipleader Rui Sousa hat mit €71.400 dagegen jetzt schon sein bisher höchsten Turnierpreisgeld überhaupt sicher.

Wie lange es heute geht ist schwer abzuschätzen. Zunächst werden noch die letzten 15 Minuten von Level 27 gespielt, danach denke ich werden vier, maximal fünf weitere Level ausreichen, um die sechs Finalisten zu ermitteln.

Level 28 - Blinds: 40.000/80.000/80.000
20 Minuten Pause
Level 29 - Blinds: 50.000/100.000/100.000
20 Minuten Pause
Level 30 - Blinds: 60.000/120.000/120.000
20 Minuten Pause
Level 31 - Blinds: 80.000/160.000/160.000
60 Minuten Dinnerbreak
Level 32 - Blinds: 100.000/200.000/200.000

Der Seatdraw:

TableSeatNameCountryChips
11Jiayuan LiuChina3.485.000
12Leandro BustilloArgentina2.055.000
13Johan StorakersSweden4.200.000
14Yunye LuChina5.490.000
15Felipe SaldoBrazil2.930.000
16Giovani TorrePortugal4.290.000
17Marton CzuczorHungary6.065.000
18Alexander IvarssonSweden3.085.000
21Cyril Monbrun-MassotFrance1.810.000
22Shannon ShorrUSA1.830.000
23Pasquale BracoItaly4.485.000
24Diego FalconeBrazil1.800.000
25Kully SidhuUK3.460.000
26Balakrishna PaturUSA5.470.000
27Simon BrandstromSweden2.165.000
28Rui SousaPortugal6.980.000


EPT Barcelona 2019 - Main Event: Updates zum Finale

$
0
0

€5.300 EPT MAIN EVENT - UPDATES ZUM FINALE


• ENTRIES: 1.988/6
PAYOUTS
TURNIERPLAN EPT BARCELONA
ERGEBNISSE (Side Events)
ZUM EPT LIVESTREAM (ab 12:30 Uhr mit Holecards)

1. - €1.659.000
2. - €884.400
3. - €607.400
4. - €436.760
5. - €364.660
6. - €295.520

NEIL3521_EPT2019BAR_Final_Table_NEIL STODDART.jpg

Die sechs Finalisten der EPT Barcelona

12:25 Uhr: Willkommen zum Finaltag der EPT Barcelona
Level 33 - Blinds: 125.000/250.000/250.000

Ein letztes Mal melde ich mich heute aus dem Casino Barcelona zurück, gesucht wird der neue Champion beim €5.300 Main Event der EPT Barcelona 2019.

Die Spielzeit pro Level beträgt auch heute zunächst 90 Minuten. Das ändert sich aber, sobald nur noch drei Spieler dabei sind, denn dann wird die Levelzeit auf 45 Minuten gekürzt.

Level 33 - Blinds: 125.000/250.000/250.000
20 Minuten Pause
Level 34 - Blinds: 150.000/300.000/300.000
20 Minuten Pause
Level 35 - Blinds: 200.000/400.000/400.000
20 Minuten Pause
Level 36 - Blinds: 250.000/500.000/500.000
20 Minuten Pause
Level 37 - Blinds: 300.000/600.000/600.000
20 Minuten Pause
Level 38 - Blinds: 400.000/800.000/800.000
20 Minuten Pause
Level 39 - Blinds: 500.000/1.000.000/1.000.000

Top-Favorit ist sicherlich Simon Brandstrom. Der 37-jährige Schwede führt das Feld der letzten sechs Spieler an und hat auch schon ein paar Top-Ergebnisse vorzuweisen. 2013 schloss den Main Event der Master Classics of Poker in Amsterdam auf Platz zwei für €182.913 ab, 2016 den €1.100 Eureka Prag Main Event auf Rang drei für €120.090. Diese Ergebnisse erzielte er noch unter dem Namen Persson. Mittlerweile hat er geheiratet und unter dem Namen Brandstrom vor sechs Monaten hier in Barcelona den WPT-Titel als Runner-up für €187.880 nur knapp verpasst. Beim Rekordevent der EPT Barcelona soll es endlich mit dem ersten Major-Titel klappen.

Auch der 29-jährige Ungar Marton Czuczor, der auf Platz zwei liegt, stand bereits kurz vor einem großen Major-Sieg, musste sich beim Main Event der EPT Prag 2016 aber mit Platz zwei und €630.000 Preisgeld zufrieden geben. Vor wenigen Monaten erreichte er dann Platz drei beim €25.000 High Roller Event der EPT Monte Carlo für €364.460 Preisgeld.

Die restlichen Finalisten stellen wir euch im Verlauf des Tages vor. In wenigen Minuten geht es los.

Die Ausgangspositionen für das Finale:

SeatNameCountryChips
1Rui SousaPortugal9.100.000
2Giovani TorrePortugal4.450.000
3Simon BrandstromSweden18.500.000
4Yunye LuChina4.500.000
5Marton CzuczorHungary14.450.000
6Diego FalconeBrazil8.600.000



EPT Barcelona 2019 erzielt drei neue Bestmarken. DACH-Spieler bleiben ohne Turniersieg

$
0
0

Wenn die European Poker Tor (EPT) in Barcelona zu Gast ist, sind volle Pokertische garantiert. Bei der am Sonntag zuende gegangenen Auflage wurden drei neue Rekorde erzielt, zwei weitere Bestmarken nur knapp verfehlt.

Den ersten Rekord gab es gleich zu Beginn der Turnierserie beim €1.100 EPT National Event.

Bei der Premiere im Jahr 2012 (damals noch unter dem Namen Estrellas Poker Tour Main Event) gingen 1.037 Pokerspieler an den Start. In den darauffolgenden Jahren stieg die Teilnehmerzahl dann sprunghaft an, bis 2017 im Rahmen der PokerStars Championship mit 4.557 Entries und einem Preispool in Höhe von €4.420.290 eine unfassbare Bestmarke aufgestellt wurde. Im vergangenen wurden diese Zahlen knapp verfehlt (4.348/€4.217.560), in diesem aber mit 4.682 Entries und einem Preispool in Höhe von €4.541.540 tatsächlich noch einmal überboten.

Auch beim €100.000 EPT Super High Roller Event wurde ein neuer Rekord aufgestellt, und das obwohl ausgerechnet die erfolgsverwöhnten Highroller aus Deutschland bis auf Christoph Vogelsang nicht in Barcelona angetreten sind.

Bis 2017 wurde dieses Format mit einem Buy-in von €50.000 angeboten, im gleichen Jahr mit 86 Entries und einem Preispool von €4.129.290 auch ein neuer Rekord aufgestellt. 2018 waren erstmals €100.000 fällig, bei 54 Entries ging es um €5.239.080 an Preisgeldern. In diesem Jahr stieg die Anzahl Entries dann auf 64, sodass der Preispool mit €6.209.280 gefüllt war.

Den dritten Rekord gab es wie bereits mehrfach berichtet beim €5.300 EPT Main Event. Es war knapp, aber es hat am Ende gereicht. Beim EPT Barcelona Main Event 2018 wurden 1.931 Entries registriert, der Preispool lag bei €9.365.350. Diesmal waren es 1.988 Entries und es wurden €9.641.800 ausgespielt.

NEIL0001_EPT2019BAR_Tournament_Room_NEIL STODDART.jpg

Volle Tische im großen Turniersaal bei der EPT Barcelona 2019

Nicht ganz gereicht hat es dagegen beim €10.300 EPT High Roller Event und beim €550 EPT Cup.

Im Vergleich zum Vorjahr (439 Entries, Preispool €4.258.300) gab es beim €10K High Roller mit 540 Entries und einem Preispool von €5.238.000 eine satte Steigerung. Um die Bestmarke aus dem Jahr 2016 (591/€5.732.300) zu überbieten fehlten aber 52 Entries.

Beim €550 EPT Cup war es noch deutlich knapper. 2018 ging es bei 3.287 Entries um €1.594.195 an Preisgeldern, in diesem Jahr waren es 3.260 Entries und ein Preispool in Höhe von €1.581.100.

Und beim EPT Cup gab es auch das beste Ergebnis für einen Pokerspieler aus Deutschland.

Marc-Benjamin Tusch musste sich erst im abschließenden Heads-Up Ottomar Ladva aus Estland (€223.000) geschlagen geben, kassierte aber als Runner-up stolze €134.000 Preisgeld.

Knapp an einem Turniersieg in Barcelona vorbei geschrammt sind auch die beiden Deutschen Michael Kosmis und Gustavo Hess.

Kosmis schloss das €550 Freezeout auf Platz zwei hinter Romain Le Dantec aus Frankreich (€39.700) ab, kassierte aufgrund eines Deals aber €39.080 Preisgeld.

Hess musste beim €1.100 6+ Hold'em dem Franzosen Romain Locquet (€25.480) den Sieg überlassen, durfte sich aber über €17.510 Preisgeld freuen.

Zum Abschluss dieses Artikels findet ihr alle Ergebnisse zu den Events mit deutschsprachiger Beteiligung an den Finaltischen. Die komplette Übersicht gibt es bei den Kollegen von PokerStarsblog.com.


Event #10: €1.100 NLHE Seniors Event

Entries: 375 (289 plus 89)
Preispool: €363.750
Bezahlte Plätze: 55

POSNAMECOUNTRYPRIZEDEAL
1Mirco FerriniItaly€70.600€46.094
2Claudio Di GiacomoItaly€44.740€53.132
3Andrei SilencovMoldova€32.340€48.454
4Djamal BoutalebFrance€26.150 
5Jean Rene FontaineFrance€20.700 
6Christoph SporriSwitzerland€15.930 
7Uwe RitterGermany€11.860 
8Frederic DelvalFrance€8.580 
9Henry LeviItaly€6.950

Event #12: €550 EPT Cup

Entries: 3.260
Preispool: €1.581.100
Bezahlte Plätze: 485

POSNAMECOUNTRYPRIZE
1Ottomar LadvaEstonia€223.000
2Marc-Benjamin TuschGermany€134.000
3James RomeroUSA€94.300
4Vicente Ortiz RomeroSpain€70.800
5Petar KalevBulgaria€54.200
6Ibrahim SenoussiFrance€39.600
7Nacho BarberoArgentina€29.700
8Luis FariaPortugal€21.250
9Stefan Dimitrov BratanovBulgaria€16.600

Event #30: €10.300 PLO Single Re-Entry

Entries: 130 (94 plus 36)
Preispool: €1.261.000
Bezahlte Plätze: 17

POSNAMECOUNTRYPRIZE
1Riku Santeri PiiroinenFinland€317.260
2Tomas Dias Queiroz RibeiroPortugal€214.370
3Kahle BurnsAustralia€139.340
4Ludovic GeilichUK€115.380
5Anton SuarezSweden€93.060
6Pauli AyrasFinland€73.390
7Dany ChidiacLebanon€56.110
8Benjamin MalingreFrance€42.240
9Manuel StojanovicAustria€31.530

Event #32: €550 NLHE Freezeout

Entries: 520
Preispool: €252.200
Bezahlte Plätze: 79

POSNAMECOUNTRYPRIZEDEAL
1Romain Le DantecFrance€48.400€39.700
2Michael KosmisGermany€30.380€39.080
3Jean MinassianFrance€21.740 
4Dorin AgavriloaeRomania€16.950 
5Said El IssaouiFinland€13.290 
6Marjan MitrovskiMacedonia€10.440 
7Dimitar YosifovBulgaria€7.790 
8Guy GoossensBelgium€5.400 
9Anton BergstromSweden€4.260

Event 35: €1.100 HORSE

Entries: 72 (70 plus 2)
Preispool: €69.840
Bezahlte Plätze: 11

POSNAMECOUNTRYPRIZE
1Mikkel PlumDenmark€19.210
2Jyri MerivirtaFinland€13.640
3Andre AkkariBrazil€8.940
4Juha RissanenFinland€6.880
5Andreas BremerGermany€5.450
6Alexander OrlovRussia€4.260
7Tomasz PajakPoland€3.350
8Steven HoughlandUSA€2.620
9Filipe OliveiraPortugal€1.990

Event #38: €1.100 6+ Hold'em

Entries: 102 (80 plus 22)
Preispool: €98.940
Bezahlte Plätze: 15

POSNAMECOUNTRYPRIZE
1Romain LocquetFrance€25.480
2Gustavo Montandon Muylaert HessGermany€17.510
3Hayato KitajimaJapan€11.480
4Borys TuritsaUkraine€9.300
5Vladimir PeckUSA€7.470
6Rene Van KrevelenNetherlands€5.840
7Frederic DelvalFrance€4.600
8Daniel TangUK€3.510
9Wei Lik Graeme SiowSingapore€2.570

Event #51: €1.100 NLHE Super Hyper Turbo

Entries: 81
Preispool: €78.570
Bezahlte Plätze: 11

POSNAMECOUNTRYPRIZE
1Shannon ShorrUSA€21.610
2Jaime SolerSpain€15.360
3Aki PyysingFinland€10.060
4Yudhishter JaswalUK€7.740
5Marco D'AmicoItaly€6.130
6Hiroshi NishiyamaJapan€4.790
7Zhewen HuChina€3.770
8Koichi AkiJapan€2.950
9Michael KosmisGermany€2.240

Event #47: €1.100 NLHE Hyper Turbo

Entries: 209
Preispool: €202.730
Bezahlte Plätze: 31

POSNAMECOUNTRYPRIZE
1Alejandro Perez TorresSpain€42.890
2Sergii TamrazovUkraine€28.870
3Alfred KarlssonSweden€20.350
4Peter ChienCanada€16.500
5Michal DankaSweden€13.060
6Ori Shay MendiIsrael€9.910
7Peter BosenGermany€7.240
8Jean-Louis PerezFrance€5.290
9Jiachen GongCanada€4.380


Gewinne eines von sechs Lex Live 2-Paketen und einen Platinum mit dem 'Streamer Showdown' bei Twitch

$
0
0

Achtung! Achtung! Hier kommt eine Promotion, die ihr auf keinen Fall verpassen solltet. Am kommenden Samstag (7. September) überträgt PokerStars bei Twitch den Streamer Showdown und schickt sechs Zuschauer zum Lex Live 2 Pokerfestival nach London. Doch damit nicht genug, die sechs Package-Gewinner spielen in London zusätzlich auch noch um einen Platinum Pass zur PSPC 2020 im Wert von €26.000. BÄMM!

streamershowdown.jpg

Beim Streamer Showdown treten die sechs PokerStars-Botschafter Felix Schneiders, Fintan Hand, Ben Spragg, Arlie Shaban, Nick Walsh und natürlich Lex Veldhuis zu einem Sit & Go an. Um die Chance auf das Lex Live 2-Preispaket und den Platinum Pass zu wahren, müsst ihr zunächst das Challenge-Fenster in der PokerStars-Software öffnen, auf den Sieger tippen und dann die entsprechende Challenge abschließen.

Wenn du zum Beispiel auf Felix xflixx Schneiders setzt, dann musst du für die Challenge fünf Hände an den Zoom-Echtgeldtischen gewinnen. Gewinnt Felix dann auch den Showdown, bekommst du ein Ticket für das ‚Streamers Showdown - Felix to win Freeroll' und spielst um die Reise nach London.

Das Lex Live 2 Festival findet vom 27. September bis zum 6. Oktober im Aspers Casino statt. In dem Preispaket sind das £230 Buy-in für den Main Event (£100.000 garantiert), Flüge und Hotelübernachtungen sowie die Teilnahme am exklusiven Platinum Pass Event enthalten.

Der Platinum Pass bietet dir die Möglichkeit im August 2020 bei der PokerStars Players NL Hold'em Champion gegen die besten Spieler der Welt um Preisgelder in Millionenhöhe zu spielen. Der Pass enthält neben dem €22.500 Buy-in, sechs Übernachtungen in einem Fünf-Sterne-Hotel in Barcelona, den Flughafen-Transfer und €1.250 für Reisespesen. Der Gesamtwert liegt damit bei mehr als €26.000.

Und ganz unter uns: Wenn du nicht weißt auf welchen Streamer du setzten sollst, dann kannst du auch mehrere Challenges abschließen, um deine Chancen zu erhöhen.

Alle weiteren Informationen zu dieser Promotion und die Teilnahmebedingungen findest auf der Streamer Showdown-Website von PokerStars. Viel Erfolg!



WCOOP 2019: Es ist Zeit Geschichte zu schreiben

$
0
0

Am kommenden Donnerstag ist es endlich soweit, bei PokerStars startet mit der World Championship of Online Poker 2019 die wohl prestigeträchtigste Onlinepoker-Turnierserie überhaupt. Der Turnierplan umfasst vom 5. bis zum 23. September insgesamt 73 Events, die bis auf den Main Event in jeweils drei Buy-in-Klassen ausgespielt werden.

PokerStars garantiert in diesem Jahr $75 Millionen an Preisgeldern, allerdings wurde vor einem Jahr bei 62 Events die Marke von $100 Millionen nur haarscharf verpasst. Das große Ziel dürfte aber sein, die SCOOP 2019 als größte Online-Turnierserie aller Zeiten abzulösen. Im Mai wurden bei PokerStars über $105 Millionen an Preisgeldern ausgespielt.

wcoop2019.jpg


Der erste Spieltag

Direkt zum Auftakt der WCOOP 2019 wartet am Donnerstag um 19 Uhr mit der Special Edition des Thursday Thrill ein echtes Highlight auf die Spieler. Das Thrusday Thrill zählt zu den beliebtesten PKO-Turniere überhaupt bei PokerStars und wird im Rahmen der WCOOP mit den Buy-ins $109 (Event 2-Low), $1.050 (2-Medium) und $10.300 (2-High) angeboten.

Um 20:15 Uhr kommen dann schon die PLO-Fans auf ihre Kosten. Gespielt wird im 6-Max-Format und die Buy-ins der drei verschiedenen Klassen liegen bei $22 (3-Low), $215 (3-Medium) und $2.100 (3-High).

Danach laufen an Wochentagen jeweils drei, an den Samstagen und Sonntagen sogar bis zu sechs Events.


WCOOP Main Event (s)

Der Main Event am 22. September stellt den Höhepunkt einer jeden Turnierserie dar und sorgt auch für den krönenden Abschluss. Und damit auch so viele Spieler wie möglich beim Höhepunkt dabei sein können, wird der NLHE Main Event erneut in den Buy-in-Klassen Low und High angeboten.

Sowohl für den $55 Main Event (70-L), der einen garantierten Preispool in Höhe von $1,25 Millionen bietet, als auch beim $5.200 Main Event (70-H), bei dem mindesten $10 Millionen ausgespielt werden, wird sind drei Spieltage angesetzt, um den jeweiligen Champion zu ermitteln.

Neben den beiden NLHE Main Events sind in diesem Jahr erstmals auch drei PL Omaha Main Events im Angebot (ebenfalls 22. September). Hier liegen die Buy-ins bei $109 (L-71), $1.050 (M-71) und $10.300 (71-H). Die garantierten Preispools sind mit $300.000, $600.000 und $1 Million ausgestattet, die Spielzeit beträgt hier jeweils zwei Tage.

Natürlich bietet PokerStars euch zahlreiche Möglichkeiten zur Qualifikation. Mehr dazu erfahrt ihr weiter unten in diesem Artikel.


WCOOP Phasen-Turniere

Zu den lukrativsten Turnieren der WCOOP 2019 zählen auf jeden Fall auch die drei Phasen-Turniere von Event 1.

Hier werden im Vergleich zu den Buy-ins sensationell hohe garantierte Preispools ausgespielt. Beim kleinen $2,20 Phasenturnier garantiert PokerStars $250.000, bei der mittleren $22-Ausgabe $1 Million und bei der $215-Ausgabe sogar unfassbare $2 Millionen.

Im Vorjahr wurden diese Summen mehr als deutlich überboten, sodass der Österreicher Faboulus888 trotz Deal der letzten drei Spieler als Champion der $22 Medium-Ausgabe $95.000 abräumte.

Die hohen Preispools entstehen dadurch, dass die erste Phase schon im Vorfeld der WCOOP startet und bis zur zweiten Phase am 22. September täglich gespielt werden kann*. Übersteht ihr die für Phase 1 angesetzten Level nehmt ihr die erspielten Chips mit in die entscheidende Phase 2.

* Ihr könnt Phase 1 so oft spielen bis ihr mit Chips abschließt und Phase 2 erreicht habt.


WCOOP Player of the Series

Natürlich geht es auch bei der WCOOP 2019 wieder in allen drei Buy-in-Klassen um Ranglistenpunkte und zusätzliche Preise. Zudem wird in der Overall-Rangliste der ‚WCOOP Player of the Series' ermittelt.

Die Preise in der Übersicht:

WCOO Low-Rangliste

1. Platz = Trophäe und $3.500 Cash
2. Platz = $1.500 Cash
3. Platz = $1.000 Cash

WCOOP Medium-Rangliste

1. Platz = Trophäe und $5.000 Cash
2. Platz = $2.500 Cash
3. Platz = $1.500 Cash

WCOOP High-Rangliste

1. Platz = Trophäe und $7.500 Cash
2. Platz = $5.000 Cash
3. Platz = $2.500 Cash

WCOOP Overall-Rangliste - Player of the Series

1. Platz = Trophäe und $20.000 Cash

Alle weiteren Infos, zum Beispiel zur Punkteverteilung, findet ihr auf der WCOOP Player of the Series-Website.


WCOOP Satellites

Satellites sorgen bei allen großen Turnierserie von PokerStars für den besonderen Nervenkitzel, weil auch Spieler mit kleiner Bankroll so die Chance bekommen im Konzert der Großen um Preisgelder in Millionenhöhe zu spielen.

Bestes Beispiel ist der russische Taxifahrer Microstakes-Grinder Marat maratik Sharafutdinov, der die Moneymaker-Story des Onlinepoker schrieb, als er sich 2012 für umgerechnet ca. $0,64 für den $5.200 WCOOP Main Event qualifizierte und schließlich über $1 Million gewann.

Satellites sind sozusagen das Salz in der Suppe der World Championship und werden auch in diesem Jahr zu allen Events zahlreich angeboten. Zu finden sind die Satellites in der PokerStars-Software unter dem Reiter WCOOP 2019.

Wer eine ähnliche Geschichte wie Sharafutdinov schreiben möchte, der hat zum Beispiel die Chance sich über die Freebuy-Sats für den $5.200 (High) Main Event zu qualifizieren. Das Buy-in für Runde 1 ist kostenlos, für Rebuys und Addon fallen jeweils $0,11 an.

Wenn ihr diese Runde übersteht, wartet in Runde 2 ein $22 NLHE auf euch, über das ihr Tickets für das $215 Mega-Satellite mit zwei garantierten $5.200-Seats zum Main Event gewinnen könnt.

Ein langer Weg, findet ihr? Das kann ich so unterschreiben, aber dafür geht es ja auch um die Teilnahme am Event des Jahres mit einem garantierten Preispool in Höhe von $10 Millionen.


WCOOP Spin & Gos

Auch spezielle Spin & Gos dürfen bei der WCOOP 2019 nicht fehlen. In diesem Jahr werden mit $2, $25 und $75 gleich drei verschiedene Buy-ins angeboten und überall gibt es mit etwas Glück $5.200 Main Event-Tickets zu gewinnen.

Bei den $75 High Roller Spin & Gos ist bis zum 11. September im besten Fall sogar ein $25.000-Ticket für den mit Spannung erwarteten High Roller Event (25-High) drin.

Alle weiteren Infos zu den Preisen und Wahrscheinlichkeiten findet ihr auf der WCOOP Spin & Go-Website.


Abschließend bleibt mir nur noch, euch eine erfolgreiche World Championship of Online Poker 2019 zu wünschen. Ab Freitag findet ihr hier im PokerStarsblog.de natürlich auch täglichen ein Bericht mit aktuellen Ergebnissen. Vielleicht seid ihr dann ja auch in den Siegerlisten vertreten.



Die besten Poker Räume der Welt

$
0
0

WORLDS-BEST-POKER-ROOMS.png

Egal, wohin Sie auf der Welt reisen, Sie werden einen Ort finden, an dem Sie Poker spielen können. Aber die besten Poker-Casinos bieten etwas, was die anderen Orte nicht bieten: Liebe zum Detail.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der besten Pokerräume der Welt.

Wynn/Encore - Las Vegas, Nevada

Mit 28 Pokertischen bietet der Pokerraum im Wynn Cashgames und Turniere, Texas Hold'em und Pot-Limit Omaha, sowie HDTV-Sets und sogar einen Sportwettenbereich.

Die Wynn Classic Series gehört bei zu den besten Pokerturnieren der Welt und bietet Dutzende von Events mit riesigen Preispools. Das $1.600 Main Event, das diesen Sommer veranstaltet wurde, während im Rio die World Series of Poker lief, hatte einen Preispool von $3,3 Millionen.

Aria - Las Vegas, Nevada

Das Aria hat so ziemlich alles, was Sie von den besten Live-Pokerräumen erwarten. Zwei tägliche Pokerturniere haben natürlich ihren Reiz, aber mit den Cash-Poker-Spielen hebt sich das Aria eindeutig hervor. Sie können hier Limit und No-Limit Hold'em, Omaha hi/lo, Pot-Limit Omaha, Seven-Card Stud, Draw und Mixed Games spielen.

Das Aria ist auch die Heimat des Super High Roller Bowl, der sogar den American Poker Award für das beste Event des Jahres gewonnen hat.

Casino Barcelona - Barcelona, Spanien

Die European Poker Tour hat das Casino Barcelona von Beginn an zu einem festen Bestandteil des Festivals gemacht, und es ist leicht zu verstehen warum.

Ob Sie sich für Cashgames oder Turniere interessieren, das Casino Barcelona hat alles im Angebot. Sie können hier No-Limit Texas Hold'em, Pot-Limit Omaha und Dealer's Choice Cashgames spielen. Täglich laufen Multi-Table-Turniere mit erschwinglichen Buy-Ins und natürlich gibt es große Festivals, bei denen Millionen von Euro gewonnen werden können.

Casino_Barcelona_18july16.jpg

Casino Barcelona ist die Hauptstadt von Poker in Spanien

Dusk Till Dawn - Nottingham, England

In Großbritannien ist das Dusk Till Dawn der richtige Ort, wenn Sie Live-Pokerturniere spielen möchten.

Das DTD ist seit 12 Jahren im Geschäft und bietet einige der besten Pokerturniere in ganz Europa. Sie können eine große Auswahl an Cashgames mit unterschiedlichen Limits spielen, sowie Live-Turniere mit kleinem Buy-In, die dem Raum geholfen haben, sich einen Namen zu machen.

Wynn Macau - Macau SAR, China

Macau ist sehr bekannt für Tischspiele, hat aber auch den Ruf, die Poker-Highroller gerne willkommen zu heißen. Das Wynn Macau macht da keine Ausnahme. Turniere sind heutzutage schwerer zu finden als früher, aber Cashgames mit Blinds von HK$25/50 bis HK$500/1.000 laufen die ganze Zeit. Auch höhere Spiele werden hier regelmäßig gespielt, wenn die Highroller Interesse bekunden - was bedeutet, dass in der Regel ein High-Stakes-Spiel läuft.



Fünf der exzentrischsten Sportler

$
0
0

Untitled-design-40.png

Sportstars gibt es in allen Formen und Größen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Aber wer sind die exzentrischsten Persönlichkeiten unter ihnen?

Sehen wir uns die Sportler genauer an.


DENNIS RODMAN

Einer der ersten Athleten, der mir in den Sinn kommt (für alle, die in den 90er Jahren Sport im TV gesehen haben), ist der ehemalige NBA-Superstar und Hall of Famer Dennis Rodman. Während er auf dem Platz eine defensive Macht war, mit der kein Basketballprofi konfrontiert werden wollte (er behauptet sogar, dass Lebron James für ihn kein Problem sein würde), ist der fünffache NBA-Champion außerhalb vielleicht besser für seinen extravaganten Stil in unserer Erinnerung geblieben.

In einer Zeit, in der die meisten Sportstars ausgefallene Kleidung und Anzüge trugen, suchte Rodman einen androgyneren Look, wechselte oft seine Haarfarben, trug Make-up und Kleidung, die für Frauen entworfen wurde und piercte sein Gesicht an mehreren Stellen.

Rodman ist einzigartig, und lassen Sie uns bitte nicht mit seiner bizarren Freundschaft mit dem nordkoreanischen Führer Kim Jong-Un beginnen...


MARK FIDRYCH

Der Baseballspieler Mark Fidrych, bekannt als "The Bird", wurde nicht nur wegen seiner hervorragenden Leistung als Pitcher, sondern auch wegen seiner exzentrischen Eigenarten auf dem Feld zur Legende. Er redete mit sich selbst und dem Ball und war für seinen Spielstil bekannt, der als „manicuring the mound" bezeichnet wurde. Fidrych war fünf Spielzeiten lang ein Star, bevor Verletzungen seine Karriere verkürzten.

Nach allem was man hört, war Fidrych ein netter, lebenslustiger Kerl, der ein bescheidenes Leben führte. Trotz seines finanziellen Erfolgs und Ruhmes fuhr er einen Kleinwagen, lebte in einer kleinen Wohnung und sagte den Leuten oft, wenn er kein Baseballspieler geworden wäre, würde er auf einer Tankstelle arbeiten.

Fidrych starb auf tragische Weise bei einem Unfall im Jahr 2009.


GUS HANSEN

Man sagt, dass Aggression normalerweise beim Poker gewinnt, und eine Zeit lang gab es nicht viele Pokerspieler, die so aggressiv waren wie der Däne Gus Hansen. Vom All-in jeder Hand bis hin zu verrückten Calls, Phil Hellmuth beschrieb Hansens Stil einmal als "den bizarrsten Stil im Poker. Ich liebe es."

Als er im Jahr 2007 das Aussie Millions Main Event gewann, haben die Spieler gesehen, wie Hansen nach jeder Hand des Turniers mit sich selbst gesprochen hatte. Es mag seltsam ausgesehen haben, aber in Wirklichkeit übertrug er die Hände auf ein Tonbandgerät für sein späteres Buch Every Hand Revealed.

Bis heute ist Hansen ein Stammgast bei den größten Echtgeld-Cashgames in Las Vegas. Hansens Instagram-Account ist einer der beliebtesten Poker-Profi-Accounts überhaupt, mit einer der höchsten Anzahl an Followern in der Pokerwelt.


MARIO BALOTELLI

Es gibt nicht allzu viele verrückte Fußballspieler wie den Italiener Mario Balotelli. Von irren gescheiterten Spielzügen bis hin zum Augenzwinkern in Richtung Gegenspieler, von schrecklichen Fouls bis hin zum Spielen auf seinem iPad, während er auf der Bank saß. Mario Balotelli ist sicherlich ein Spieler, der die Öffentlichkeit spaltet.

Aber es sind Balotellis Alltags-Possen, die zum Stoff der Legende geworden sind. Als er von der Polizei angehalten und gefragt wurde, warum er 25.000 Pfund auf dem Vordersitz seines Autos hatte, antwortete er nur: "Weil ich es kann." Es wurde aber auch berichtet, dass er als Weihnachtsmann verkleidet durch die Straßen von Manchester gefahren sei und Geld an Bürger verteilt habe.

Schauen Sie sich unten eine lange Liste von Balotelli-ismen an.


TIM ROSSOVICH

Was macht einen Sportler exzentrisch? Wir würden sagen, wenn man sich häufig aus Spaß selbst anzündet, Zigaretten, Glas oder Seiten aus dem eigenen Playbook isst und immer mit dem Kopf nach Norden gerichtet schläft, damit die "Magnetwellen" den Körper revitalisieren, dann ist man verflixt exzentrisch.

All dies galt für den NFL-Linebacker Tim Rossovich. Rossovich hatte eine zehnjährige American Football-Karriere, bevor er zur Schauspielerei wechselte. Er starb 2018 im Alter von 72 Jahren.

Hier ist eine Rossovich-Geschichte, erzählt vom Bleacher Report:

"Im College waren Rossovich und seine Freunde auf einer Seilschaukel. Sie schlossen eine Wette ab, um zu sehen, wer am nächsten zu einer Felsenbank landen konnte. Rossovich hatte diese Wette in der Tasche. Er stürzte sich auf die Felsen und entkam mit Schnitten und Prellungen.

Die Schnitte infizierten sich, nachdem er bei der Party einer Studentenverbindung in einen Fischteich gesprungen war. Aufgrund der Infektionen fiel er in ein Koma und musste ins Krankenhaus.

Als er wieder sein Bewusstsein erlangte, befahlen ihm die Ärzte, sich acht Wochen lang von Football fernzuhalten. Rossovich fand das übertrieben. Um seinen Trainern zu beweisen, dass er bereit war, schlug er seinen Kopf immer wieder an seinen Spind. Die Trainer standen aber auf der Seite der Ärzte und ließen ihn nicht spielen."



WCOOP 2019: Über $4 Millionen zum Auftakt

$
0
0

wcoop2019.jpg

Am Donnerstagabend fiel der offizielle Startschuss zur World Championship of Online Poker 2019 und die Zahlen zum Auftakt können sich sehen lassen. Bei den jeweils drei Turnieren von Event #2 und #3 wurde ein Gesamtpreispool in Höhe von $4.072.280 erzielt, zwei Turniere knackten dabei die garantierte $1 Million.

Die Felder waren natürlich auch gespickt mit zahlreichen Top-Spielern. Bestes Beispiel dafür ist das $10.300 NLHE PKO High Roller (Event 2-H), der einen Preispool in Höhe von $1.070.000 generierte.

Hier führt Rachid SkaiWalkurrr Ben Cherif (zweifacher WCOOP-Champion) vor a.urli (Sunday Million 10th Anniversary-Champion), Scott Aggro Santos Margereson (zweifacher WCOOP-Champion und Sunday Million-Gewinner), Joris BillLewinsky Ruijs (SCOOP-Champion 2019), Konstantin krakukra Maslak (SCOOP-Champion 2019 und SCOOP 2019 Player of the Series).

Außerdem sind auch noch Samuel €urop€an Voudsen (WCOOP-, SCOOP- und Sunday Million-Champion), Niklas Lena Astedt (zweifacher SCOOP-Champion und aktuelle Nummer drei im Pocket Fives MTT-Ranking) sowie der Schweizer Linus LLinusLove Loelliger (WCOOP-Champion) unter den letzten dreizehn Spielern, die heute Abend um den Titel, $123.282,73 Prämie und jede Menge Bounty-Cash spielen.

wcoop_2H.JPG

Zum Vergrößern anklicken

Nicht weniger hart ist die Competition beim $2.100 PL Omaha 6-Max (Event 3-H).

Hier führt Sami Lrslzk Kelopuro (SCOOP 2011 Main Event- und WCOOP-Champion) vor dem Deutschen Maxi mikki969 Lehmanski, Jussi calvin7v Nevanlinna (WCOOP-Champion, fünffacher SCOOP-Champion und SCOOP 2018 Player of the Series) sowie Niklas Lena900 Astedt.

max-lehmanski-2018-appt-macau-giron.jpg

Hofft in seiner Lieblingsvariante auf den ersten WCOOP-Titel: Maxi Lehmanski

Insgesamt haben aber 35 Spieler den zweiten Spieltag erreicht, sodass es noch ein sehr weiter Weg zum Titel und $113.762,51 Prämie ist.

wcoop_3H.JPG

Zum Vergrößern anklicken

Die Endergebnisse reichen wir natürlich am Samstag in Tageszusammenfassung zur WCOOP nach.

Heute gibt es dann erstmals drei Neustarts. Los geht es um 19 Uhr mit No-Limit Hold'em, um 20:15 Uhr sind die Allrounder im Limit-Poker beim HORSE gefragt und 21:30 Uhr dürfen kommen die Sit & Go-Liebhaber beim No-Limit Hold'em Shootout auf ihre Kosten.

Event 4 - Startzeit 19 Uhr:

Low: $5,50 NLHE (bis zu zwei Re-Entries) - $75.000 garantiert
Medium: $55 NLHE (bis zu zwei Re-Entries) - $250.000 garantiert
High: $530 NLHE (bis zu zwei Re-Entries) - $500.000 garantiert

Event 5 - Startzeit 20:15 Uhr:

Low: $11 HORSE (bis zu zwei Re-Entries) - $20.000 garantiert
Medium: $109 HORSE (bis zu zwei Re-Entries) - $50.000 garantiert
High: $1.050 HORSE (bis zu zwei Re-Entries) - $100.000 garantiert

Event 6 - Startzeit 21:30 Uhr:

Low: $11 NLHE 6-Max, Turbo, Shootout (kein Late-Registration) - $40.000 garantiert
Low: $109 NLHE 6-Max, Turbo, Shootout (kein Late-Registration) - $100.000 garantiert
Low: $1.050 NLHE 6-Max, Turbo, Shootout (kein Late-Registration) - $200.000 garantiert

Alle weiteren Informationen zur WCOOP 2019 und den kompletten Turnierplan findet ihr bei PokerStars.eu.



POKERSTARS PLAYERS CHAMPIONSHIP 2020 BARCELONA! | EPT Barcelona 2019 Vlog #5

WCOOP 2019: Qualifikant 'mickesch777' gewinnt die Thursday Thrill Special Edition und $166K

$
0
0

wcoop2019.jpg

Die ersten Entscheidungen der World Championship of Online Poker (WCOOP) 2019 sind gefallen, für die größte Geschichte sorgte dabei ein Pokerspieler aus Deutschland.

Die durchschnittlichen Einsätze von mickesch777 bei PokerStars liegen in der Regel im Bereich bis $2, doch in der vergangenen Woche wagte er den Shot und qualifizierte sich über ein $55 Mega-Satellite für das $1.050 Thursday Thrill WCOOP Special Edition (Event 2-M).

Insgesamt hatten 1.246 Spieler für das Turnier gemeldet und mit $1.246.000 den bisher höchsten Preispool generiert. Dass bei einem WCOOP-Turnier in diesem Buy-in-Bereich auch fast die komplette Weltspitze am Start war, überrascht natürlich nicht. Von den Top Ten im Pocket Five MTT-Ranking fehlte zum Beispiel nur der Österreicher Thomas WushuTM Mühlöcker.

Am Ende stahl mickesch777 aber allen die Show, bezwang im abschließenden Heads-up auch den finnischen Highstakes-Regular Vakio¤Ässä ($69.839,17 plus $4.031,25) und räumte ohne Deal sensationelle $97.974,57 Prämie plus $68.065,34 an Bounties ab.

Mehr Cash kassierten nur ‚10th Anniversary Sunday Million'-Champion a.urli, der das $10.300 PKO High Roller (2-H) für $123.282,73 plus $126.718,75 gewann, und Scott AggroSantos Margereson, der als Runner-up $94.652,03 Preisgeld plus $83.593,75 an Bounties ausbezahlt bekam.

Bester DACH-Spieler bei diesem Turnier wurde iambest2 als Achter ($19.386,42 plus $10.625), Linus LLinusLLove Loelliger schied an der Bubble zum Finaltisch auf platz zehn ($13.561,01 plus $13.125) aus.

Der Österreicher Stefan mindgamer Jedlicka, der unter anderem einen Sunday Million-Sieg und einen SCOOP-Titel vorweisen kann, schrammte haarscharf an seinem ersten WCOOP-Sieg vorbei.

Mit 216 Teilnehmern war das $1.050 NLHE 6-Max Turbo Shootout (6-H) ausverkauft, sodass $216.000 im Preispool lagen. Stefan gewann seine ersten beiden Tische, erreichte auch das Heads-up im Finale, musste sich dann aber eijseijs aus Schweden ($47.520) geschlagen geben. Als Runner-up startete Stefan aber mit einem satten Preisgeld von $33.156 in die Turnierserie.

NEIL2323_EPT2019BAR_Stefan_Jedlicka_Neil Stoddart.jpg

Stefan mindgamer Jedlicka

Die Champions der Event #2, #3 und #6:

WCOOP EventEntriesPreispoolChampionLandPrämie
2-L: $109 NLHE PKO (Mini Thursday Thrill SE)7.703$770.300DaghemuneguuMalta$54.330,13/$29.251,22
2-M: $1.050: NLHE PKO (Thursday Thrill SE)1.246$1.246.000mickesch777Deutschland$97.974,57/$68.065,34
2-H: $10.300 NLHE PKO (High Roller)107$1.070.000a.urliKanada$123.282,73/$126.718,75
3-L: $22 PL Omaha (6-Max)5.829$116.580TsiToolUngarn$16.573,44
3-M: $215 PL Omaha (6-Max)1.367$273.400bigbadwolfLTLitauen$42.341,38
3-H: $2.100 PL Omaha (6-Max)298$596.000kimokhLibanon$113.762,51
6-L: $11 NLHE (6-Max, Turbo, Shootout)6.743$66.081,40sleepymyrNorwegen$8.596,16
6-M: $109 NLHE (6-Max, Turbo, Shootout)1.296$129.600Mr.BittarBrasilien$20.736,72
6-H: $1.050 NLHE (6-Max, Turbo, Shootout)216$216.000eijseijsSchweden$47.520

Die Neustarts am Samstag:

Für heute stehen drei weiteren NLHE-Event auf dem Programm. Los geht es um 16:30 Uhr mit dem Afternoon Deepstack (Event 7 / Buy-ins: $5,50, $55 und $530), um 19 Uhr folgt das Progressive Knockout (Event 8 / $11, $109 und $1.050) und am späteren Abend um 21:30 NLHE bietet das Rebuy Turbo (Event 10 / $2,20, $22 und $215) jede Menge Action.

Außerdem dürfen sich die Spezialisten und Allrounder auf das NL 5-Card Draw Event (Event 9 / $11, $109 und $1.050) um 20:15 Uhr freuen.

Alle weiteren Information und den kompletten Spielplan findet ihr auf der WCOOP-Website von PokerStars.



WCOOP 2019: Stefan 'mindgamer' Jedlicka holt den Titel im dritten Anlauf

$
0
0

aa081f0c832f590cf33f06604dba178634cbc17b.jpg

Das Wochenende bei PokerStars stand natürlich ganz im Zeichen der World Championship of Online Poker (WCOOP) 2019. Tausende Pokerspieler aus aller Welt haben sich in den Grind gestürzt, doch ein Österreicher stach dabei heraus.


STEFAN MINDGAMER JEDLICKA GEWINNT ERSTEN WCOOP-TITEL

Stefan mindgamer Jedlicka hatte die Turnierserie am Freitag bereist mit Rang zwei ($33.156 Preisgeld) beim $1.050 NLHE Turbo-Shootout (6-H) begonnen. Am darauffolgenden Samstag legte er Platz fünf ($28.675,50) beim $530 NLHE (4-H) nach.

In der vergangenen Nacht krönte er diese Performance dann mit dem Sieg beim $2.100 NLHE Turbo-PKO (16-H) und kassierte für seinen ersten WCOOP-Titel $51.536,72 Prämie plus $56.636,71 an Bounties.

Stefan-mindgamer-Jedlicka_2019-EPT-Barcelona_Giron_8JG1063.jpg

Stefan mindgamer Jedlicka

Diese starken Ergebnisse hieven Stefan auch an die Sitze im High- und Overall-Leaderboard der WCOOP 2019. Im High-Ranking führt er mit 260 Punkten vor Shaun shaundeeb Deeb (135), im Overall-Ranking mit 280 Punkten von dem Finnen calvin7v (255).

Aber Stefan Jedlicka ist nicht der einzige DACH-Spieler, der am Wochenende feiern konnte.

I'mYourTeddy aus Deutschland gewann das $530 NLHE (4-H) für $95.756,97. Der Österreicher MonkeyBausss schloss das $1.050 NLHE PKO (8-H) auf Platz zwei ab, kassierte über $85.000.

Den größten Cash auf den Midstakes schnappte klem90. Der Österreicher musste sich beim $22+R NLHE (10-M) ebenfalls Heads-up geschlagen geben, ein Deal brachet ihm aber $19.491,91 ein.

bei den Lowstakes-Turnieren machte Robmaster555 den größten Schnitt. Rang zwei beim $11 NLHE PKO (8-L) sicherte dem Deutschen ein Preisgeld in Höhe von $11.202,44 und zusätzlich $2.054,63 in Form von Bounties.

Die Top-Ergebnisse der Spieler aus Österreich und Deutschland in der Übersicht:

EventPlatzNameLand Preisgeld
16-H: $2.100 NLHE Turbo PKO1mindgamerAUT$51.536,72/$56.636,71
4-H: $530 NLHE1I'mYourTeddyDEU $95.756,97
8-H: $1.050 NLHE PKO2MonkeyBausssAUT$59.792,14/$25.883,79
74-H: $530 NLHE5mindgamerAUT$28.675,50
10-M: $22+R NLHE Turbo2klem90AUT$19.491,91
16-M: $215 NLHE Turbo PKO4Unkn7wn77AUT$13.099,48/$5.195,50
8-L: $11 NLHE PKO2Robmaster555DEU $11.202,44/$2.054,63
10-M: $22+R NLHE Turbo4Absick^Kaku^DEU $8.002,02
5-M: $109 HORSE33Coriolanus92DEU $7.210
4-L: $5,50 NLHE4justfor0DEU $4.321,58
8-L: $11 NLHE PKO7silver67DEU $1.718,64/$541,03
10-L: $2,20+R NLHE Turbo4Raabinator93DEU $1.940,29

SIEBTER TITEL FÜR SHAUN DEEB

Shaun Deeb gewann am Samstag das $1.050 NL 5-Card Draw PKO ($10.500/$14.875) und damit seinen siebten WCOOP-Titel. Heads-up setzte er sich dabei gegen Denis aDrENalin Strebkov durch, der vor einem Jahr mit fünf Siegen die Player of the Series-Wertung gewann und mit insgesamt neun Siegen auch WCOOP-Rekordhalter ist.

pca-pspc-2019-shaun-deeb-monti-7839.jpg

Shaun Deeb

Seinen vierten WCOOP-Sieg samt $50.634,31 gewann Gleb Ti0373 Tremzin aus Russland beim $251+R NLHE Turbo (10-H).

Zum ersten Mal erfolgreich war Alan Mr Negreanu Gold. Der Brite gewann 2014 zwar die Player of the Series-Wertung, aber kein Turnier. Fünf Jahre später hat das beim $109 HORSE (5-M) nachgeholt und bekam $13.518,75 Prämie ausbezahlt.

Der höchsten Cash des Wochenendes ging aber an den Briten DeuceofDuc0, der das $1.050 NLHE PKO vor MonkeyBausss gewann und insgesamt $159.127,96 abräumte.

Die WCOOP-Champions vom Wochenende in der Übersicht:

EventEntries/PreispoolChampion Land Prämie 
4-L: $5,50 NLHE23.192/$113.640,80sep_itl1914BRA $11.651,39 
4-M: $55 NLHE9.208/$460.400cautiioNBRA $55.442,23 
4-H: $530 NLHE1.400/$700.000I'mYourTeddyDEU$95.756,97 
5-L: $11 HORSE3.031/$29.703,80facperPOL $4.466,15 
5-M: $109 HORSE721/$72.100Mr NegreanuGBR$13.518,75 
5-H: $1.050 HORSE157/$157.000sandman201CAN$34.147,50 
7-L:_ $5,50 NLHE Deepstack13.613/$66.703,70Leha1107RUS $8.359,73 
7-M: $55 NLHE Deepstack5.345/$267.250J. GeladesUKR$31.887,97 
7-H: $530 NLHE Deepstack789/$394.500sksjohnyCZE$66.298,75 
8-L: $11 NLHE PKO25.531/$250.203,80PrOdlgYx1FIN $10.196,60/$4.113,34 
8-M: $109 NLHE PKO8.256/$825.600VirgilikROM$53.147,31/$33.158,41 
8-H: $1.050 NLHE PKO1.002/$1.002.000DeuceofDuc0GBR$81.814,54/$77.313,42 
9-L: $11 NL 5-Card Draw2.269/$22.236,20MAZAAZAZIFIN $1.716,83/$957,68 
9-M: $109 NL 5-Card Draw379/$37.900pycckuiAARUS $3.139,16/$3.399,37 
9-H: $1.050 NL 5-Card Draw70/$70.000shaundeebMEX$10.500/$14.875 
10-L: $2,20+R NLHE Turbo6.638/$37.700marval231ARG$5.360,16 
10-M: $22+R NLHE Turbo2.973/$153.020GukizNLD$18.350,50 
10-H: $215+R NLHE Turbo557/$286.839Ti0373RUS $50.634,31 
16-L: $22 NLHE Turbo PKO9.762/$195.240AdamyidMEX $13.289,98/$6.153,16 
16-M: $215 NLHE Turbo PKO2.461/$492.200v587ntChina$36.166,69/$27.506,21 
16-H: $2.100 NLHE Turbo PKO270/$540.000mindgamerAUT$51.536,72/$56.636,71

STAT TRACKER

Abgeschlossene Turniere: 30
Bisherige Entries: 142.429
Bisheriger Gesamtpreispool: $10.660.199


NATIONENWERTUNG

Bei den bisher 30 Entscheidungen haben sich 21 Nationen in die Siegerliste eingetragen. Vorne liegen mal wieder Brasilien und Russland mit jeweils drei Turniersiegen. Deutschland bringt es auf zwei Erfolge.

Stand nach 30 Entscheidungen:

Drei Titel: Brasilien, Russland
Zwei Titel: Deutschland, Kanada, Großbritannien, Finnland, Mexiko
Ein Titel: Österreich, Malta, Ungarn, Litauen, Libanon, Norwegen, Schweden, Polen, Argentinien, Niederlande, Ukraine, Tschechien, Rumänien, China


LAUFENDE EVENTS

Heute Abend bzw. heute Nacht fallen bei der WCOOP die Entscheidungen bei den Events 11 bis 15, die allesamt die garantierten Preispools sicher übersprungen haben und auf zwei Spieltage angesetzt sind.

Dabei sticht vor allem Event 13 heraus. Das $55 NLHE Sunday Million SE lockte 11.275 Pokerspieler an die virtuellen Tische, 140 haben den Cut geschafft uns spielen heute den Großteil der insgesamt $563.750 aus. Allein die Siegprämie beläuft sich auf $73.620,40.

Für das $530 Sunday Million SE meldeten 2.770 Pokerspieler, sodass der Preispool bei satten $1.385.000 liegt. Hier haben 123 Spieler den entscheidenden Tag erreicht und damit weiter Chancen auf $202.420,81 Prämie.

Die High Roller-Ausgabe mit $5.200 wurde mit einen Re-Entry angeboten. Von den 212 Spieler nutzen 60 diese Möglichkeit und schraubten den Preispool auf $1.360.000.

Tag eins endete mit dem Platzen der Moneybubble und es erwischte ausgerechnet Team PokerStars Pro Igor Kurganov. Die letzten 35 spielen damit heute um den Titel und $258.952,34 Prämie.


DIE NEUSTARTS

Auch am heutigen Montag beginnen wieder lukrative Events für jede Bankroll. Los geht es um 19 Uhr mit NLHE PKO, danach folgen NL Omaha H/L und NOHE 4-Max.

WCOOP-17: NLHE PKO - Buy-ins: $11, $109, $1.050
WCOOP-18: NL Omaha Hi/Lo - Buy-ins: $5.50, $55, $530
WCOOP-19: NLHE 4-Max - Buy-ins: $5.50, $55, $530



Nico aka 'KingFritzi' gewinnt das SummerBattle und fliegt zum LexLive 2-Festival

$
0
0

grdn_summerbattles_logo.jpg

Am vergangenen Sonntag versammelte sich die GRND-Community im Stream von Felix xflixx Schneiders, um beim großen Online-Finale zum SummerBattle 2019 dabei zu sein. Insgesamt hatten sich 26 Mitglieder per Online-Satellite qualifiziert oder eine Wildcard von Felix für besondere Verdienste in der Community erhalten.

Auf dem Spiel standen das Preispaket zum LexLive 2-Pokerfestival in London und zwei Ticketbundle für Onlineturniere im Wert von $350 und $250.

So richtig spannend wurde es also bei noch vier Spielern und am Ende ging VitrixOne als Bubbleboy leer aus. Er open-pushte seine letzten 4 Big Blinds mit [qc][jh], KingFritzi isolierte mit [ah][ks] und behielt auf [7s][as][5d][2s][td] die Oberhand.

Etwas später war Darmani904 der Shortie und callte aus dem Big Blind mit [3d][3s] All-in. KingFritzi hatte aus dem Small Blind mit [jd][9d] gepusht, floppte prompt [td][7d][8s] zur Straight und traf am Turn sogar noch die [8d] zum Straightflush. Für Darmani 904 blieb Rang drei, für den er $250 in Form von Turniertickets erhielt.

Heads-up ging es dann um das Preispaket zum LexLive2 Pokerfestival nach London und KingFritze führte mit 26,5 zu 15,5 Big Blinds gegen marcste. Wer auf ein spannendes Duell hoffte, wurde aber leider enttäuscht, denn nach wenigen Händen war marcste auf ‚Sitting Out'.

Es nutzte auch nichts, dass KingFritzi als fairer Sportsmann wartete - marcste kam nicht zurück, blindete aus und bekam so als Runner-up Turniertickets im Wert von $350 gutgeschrieben.

Es war sicherlich nicht der erhoffte Abschluss der SummerBattles, aber mit Nico KingFritzi Gosmann gibt es auf jeden Fall einen würdigen Sieger. Nico war als Online-Qualifikant beim dritten SummerBattle in Köln am Start, jetzt geht es zusammen mit Felix und einigen anderen GRND-Members Anfang Oktober ins Aspers Casino nach London.

SummerBattle_report.jpg

Nico aka KingFritzi (ganz rechts) beim SummerBattle im August

„Vielen Dank für diese Möglichkeit, das freut mich sehr. Ich werde jetzt direkt bei der Arbeit Urlaub einreichen und bin gespannt mit euch nach London zu fliegen", sagte KingFritzi, der das £230 Main Event-Ticket plus Hotelübernachtungen und £170 Reisegeld gewonnen hat.

Hier könnt ihr den gesamten Stream vom Sonntag noch einmal anschauen:

WCOOP 2019: THE FIRST SUNDAY GRND (08.09.2019) von xflixx auf www.twitch.tv ansehen


WCOOP 2019: Zweiter Sieg für Österreich, Australier Addamo casht eine Viertelmillion

$
0
0

cec2fa5a2df40bd245b83b3fe0add47ad0e89239.jpg

Das erste Wochenende der World Championship of Online Poker ist endgültig abgeschlossen. Gestern fielen die Entscheidungen bei fünf Events, die am Sonntag gestartet waren. Haben die Pokerspieler aus Deutschland und Österreich Erfolge gefeiert? Welche internationalen Pros haben abgeräumt? Die Antworten findet ihr in der Zusammenfassung zum fünften Spieltag.


POLARIZING-1 SCHNAPPT DAS $22 5-CARD PLO, SSICK_ONE $148K

Am Montag gab es den zweiten WCOOP-Sieg für einen Pokerspieler aus Österreich. Polarizing setzte sich beim $22 5-Card PL Omaha (Event 14-L) im abschließenden Heads-up gegen Hooded-Mage aus Ungarn ($6.612,51) durch und räumte $9.949,11 Prämie ab.

Den mit Abstand höchsten CASH der DACH-Spieler schnappte aber der in Österreich lebende Deutsche SsicK_OnE. Drei SCOOP-Titel stehen für SsicK_OnE bereits zu Buche, und vor einem Jahr schrammte er als Runner-up bei Event 18-H ganz knapp an seinem ersten WCOOP-Sieg vorbei.

Auch gestern wurde es nichts mit dem Sieg, aber $148.465,48 Preisgeld für Rang drei beim $5.200 Sunday Million HR (13-H) sind sicherlich mehr als ein Trostpflaster.

Gleiches gilt für WestCliff21, der vor zwei Jahren das reguläre Sunday Million gewann, diesmal bei der $530 WCOOP Special Edition auf Rang fünf landete und mit $52.264,36 ebenfalls ein sehr lukratives Preisgeld einheimste.

Die Top-Ergebnisse in der Übersicht:

EventPlatzNameLandPreisgeld
13-H: $5.200 High Roller3SsicK_OnEAUT$148.465,48
13-M: $530 Sunday Million5WestCliff21AUT$52.264,36
11-H: $530 NLHE PKO6CupiRuleZDEU$9.608,02/$4.253,91
15-H: $1.050 NLHE7WATnlosAUT$13.747,26
11-H: $530 NLHE PKO7Light_HamerrDEU$6.976,03/$3.482,43
14-M: $215 5-Card PLO4Slavik_KrsAUT$9.590,51
14-L: $22 5-Card PLO1Polarizing-1AUT$9.494,11
11-L: $5,50 NLHE PKO3derboss1790DEU$2.076,79/$107,49
11-L: $5,50 NLHE PKO4BuffmonsterOneDEU$1.468,51/$492,34

IMLUCKBOX GEWINNT EINE VIERTELMILLION

Gestern Abend bzw. fielen die Entscheidungen bei fünf der am Sonntag gestarteten Events und dementsprechend ging es auch um die bisher höchsten Preisgelder.

Den Vogel schoss dabei Michael imluckbox Addamo ab. Der in Thailand lebende Pokerpro aus Australien gewann die $5.200 Highroller-Ausgabe des Sunday Million und räumte mit $258.952,34 die bisher höchste Prämie der WCOOP 2019 ab. Heads-up bezwang Addamo den Finnen Samuel €urop€an Vousden, der als Runner-up $196.075,14 ausbezahlt bekam. Rang drei ging wie bereits geschrieben an SsicK_OnE aus Österreich.

michael-addamo-2018-appt-macau-super-high-roller-day-2-giron-8jg7346.jpg

Michael imluckbox Addamo

Beim $530 Sunday Million SE gewann der Belgier XMorphineX den Titel und $202.420,81 Prämie. Beim $55 Mini Sunday Million ging der Sieg an den Kanadier rmullen, der nach einem Heads-up-Deal $62.763,77 einstrich.

Die WCOOP-Champions der Events 11 bis 15:

EventEntries/PreispoolChampionLandPrämie
11-L: $5,50 NLHE PKO14.180/$69.482Gustavo_spbBRA $4.159,31/$1.681,22
11-M: $55 NLHE PKO7.110/$355.500GoTelesGoBRA $25.248/$6.037,35
11-H: $530 NLHE PKO1.194/$597.000h280138CHN$47.618,38/$43.601,43
12-L: $11 NLHE13.570/$132.986GhRibeiroBRA $16.644,44
12-M: $109 NLHE4.810/$481.000Ebaaa11RUS$68.478,97
12-H: $1.050 NLHE770/$770.000wisoperkeno!GBR$125.950,29
13-L: $55 Mini Sunday Million11.275/$563.750rmullenCAN$62.763,77
13-M: $530 Sunday Million2.770/$1.385.000XMorphineXBEL$202.420,81
13-H: $5.200 High Roller272/$1.360.000imluckboxTHA$258.952,34
14-L: $22 5-Card PLO3.301/$66.020Polarizing-1AUT$9.494,11
14-M: $215 5-Card PLO847/$169.400adiprene1IRL$28.351,70
14-H: $2.100 5-Card PLO220/$440.000bustovilleFIN$85.020,30
15-L: $11 NLHE8.057/$78.958,60guga 18735BRA $10.179,90
15-M: $109 NLHE3.222/$322.200DanielLUCKYSWE$46.419,49
15-H: $1.050 NLHE431/$431.000roo_400CAN$77.614,59

STAT TRACKER

Abgeschlossene Turniere: 45
Bisherige Entries: 214.458
Bisheriger Gesamtpreispool: $17.882.495


LAUFENDE EVENTS

Die nächsten Entscheidungen fallen heute bei den Events 17 bis 19. Die größten Preispools werden dabei wenig überraschend beim beliebten NLHE PKO (Event 17) ausgespielt.

Beim keinen $11 NLHE PKO spielen die letzten 198 Spieler den Großteil der insgesamt $233.759,40 aus. Die Siegprämie liegt bei $11.704,33 und zusätzlich geht es natürlich noch um jede Menge Bounties.

Bei der mittleren $109-Ausgabe wurde ein Preispool in Höhe von $841.600 erreicht. Hier sind noch 145 Spieler im Rennen um den Titel und $59.063,28 Prämie plus Bounties.

Die Highroller haben beim $1.050 NLHE PKO mit 1.296 Entries sogar die garantierte Million mit $1.296.000 deutlich geknackt. Für 80 Spieler geht es heute Abend ab 19 Uhr um $101.188,34 Prämie plus Bounties.


DIE NEUSTARTS

Der Dienstag bietet mit fünf Neustarts ein sehr umfangreiches Programm, es dürfte also erneut voll werden an den virtuellen Tischen.

Los geht es bereits um 16:30 Uhr mit einem weiteren NLHE PKO. Ein weiteres Highlight markiert die WCOOP Super Tuesday Special Edition um 19 Uhr. Für das $55 Mini Super Tuesday garantiert PokerStars einen Preispool in Höhe von $350.000, beim $530 Super Tuesday SE und beim $5.200 High Roller sogar jeweils $1 Million.

Zudem sind heute Limit Hold'em, Razz und NLHE 6-Max im Angebot.

WCOOP-20: NLHE PKO - Buy-ins: $11, $109, $1.050
WCOOP-21: Limit Hold'em - Buy-ins: $11, $109, $1.050
WCOOP-22: NLHE Super Tuesday SE - Buy-ins: $55, $530, $5.200
WCOOP-23: Limit Razz - Buy-ins: $11, $109, $1.050
WCOOP-24: NLHE 6-Ma - Buy-ins: $22, $215, $2.100


Viewing all 1661 articles
Browse latest View live