Quantcast
Channel: PokerStars DE Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1661

Von Tetris zu Super Mario Bros: Die Top 10 Spiele-Klassiker aus den 80ern

$
0
0

Die 70er Jahre waren ein wegweisendes Jahrzehnt für Videospiele. Frühe Ausgaben von Pong und Breakout waren die Vorboten von Space Invaders, dem 1978er Spiel, das alles veränderte. Aber wenn die 70er Jahre der Ort waren, an dem alles begann, dann waren die 80er Jahre das Jahrzehnt, in dem Franchise-Unternehmen geboren wurden und Spieleentwickler die Branche zu neuen Höhen führten. Es war eine Phase mit so vielen Veränderungen, dass es schwierig ist die definitiven Top 10 zu finden. Vielleicht werden Sie nicht unserer Meinung sein. Und das ist in Ordnung. Wir hätten uns auch eine Liste der Top 50 Spiele der 80er Jahre ausdenken können und es würden trotzdem ein paar Ihrer Favoriten fehlen. Aber unsere Top 10 Spiele sind unangefochtene Klassiker.

1. Tetris (1984)

Dieses Puzzlespiel ist wahrscheinlich das süchtig machendste Spiel, das je erschaffen wurde, aber die Geschichte dahinter ist noch fantastischer. Tetris wurde von einem jungen Computer-Ingenieur namens Alexey Pajitnov geschaffen, der in der Akademie der Wissenschaften in Moskau an einem schwerfälligen Elektronika 60 Computer arbeitete. Die Maschine hatte keine Grafiken, so dass in der Originalversion Textzeichen zur Herstellung der Blöcke verwendet wurden. Pajitnov erkannte schnell, dass er sich auf etwas Großes eingelassen hatte und holte Dmitry Pavlovsky und Vadim Gerasimov ein, um bei der Entwicklung des Spiels zu helfen. Es folgten juristische Kämpfe mit Unternehmen auf der ganzen Welt, die verzweifelt danach strebten, das Spiel in die Hände zu bekommen, und Pajitnov selbst erhielt keine Lizenzgebühren, bis er 1996 die Rechte von der Sowjetregierung zurückerhalten hatte. Der größte Nutznießer war Nintendo und die Game Boy-Version von 1989 machte ihren Handheld zu einem riesigen Erfolg, da jeder versuchte, Ordnung in das Tetromino-Chaos zu bringen.

game-boy.jpg

Der Nintendo Game Boy war die Heimat vieler großartiger Spiele der 80er Jahre, darunter Tetris

2. Donkey Kong (1981)

Donkey Kong war vielleicht nicht das erste Single-Screen-Plattformspiel, aber es war einfach das beste und beinhaltete mehr Strategie als ein Super High Roller-Pokerturnier. Es war auch das Durchbruchspiel für Shigeru Miyamoto, der berühmte Entwickler hinter einigen der größten Spielen aller Zeiten, wie Mario, Zelda und Star Fox. Das war Marios erster Ausflug, aber er war zu diesem Zeitpunkt alles andere als super. Alles, was er tun konnte, war springen... Über Fässer, Feuerbälle und über Lücken durch vier teuflische Bildschirme. Tatsächlich wurde er im Original einfach Jumpman genannt, bevor sein neu gewonnener Ruhm Nintendo überzeugte, ihm eine Geschichte zu geben. Jumpman oder Mario sollte es eigentlich gar nicht sein. Frühe Entwürfe des Spiels waren für eine Lizenz von Popeye, aber als diese durchfiel wurde sie neu verpackt als Donkey Kong.

steve-wiebe-playing-donkey-kong.jpg

Der zweimalige Donkey Kong-Weltmeister Steve Wiebe feiert, dass er beim klassischen Arcade-Spiel eine hohe Punktzahl erreicht hat. Credit: Commons: Wikimedia. Autor: Datagod

3. Super Mario Bros 3 (1989)

Mario wechselte von Donkey Kong und seinen Fortsetzungen zum Star der Show im 1983er Arcade-Spiel Mario Bros. Shigeru Miyamoto hatte allerdings in den 80er Jahren noch ein weiteres Ass im Ärmel, als das NES-Spiel Super Mario Bros. 3 alles was vorher war weggeblasen hat. Es wurde 1988 in Japan veröffentlicht, aber in den USA konnte es erst im Jahr 1990 gespielt werden, als es zu Recht als eines der besten Spiele aller Zeiten gefeiert wurde. Das Unglaubliche ist, wie gut es auch heute noch ankommt.

super-mario-750.jpg

Der beliebte Klempner hieß im Original Jumpman

4. Ms Pac-Man

Pac-Man ist einer der bekanntesten Videospiel-Helden - neben vielen Nachfolgern gibt es auch jede Menge Spielzeug, Kleidung, Bücher, Zeichentrickfilme und Lebensmittelprodukte. Im Film Pixels spielt Pac-Man sogar die Hauptrolle. Im Videospiele-Kosmos kannte man damals hauptsächlich Spiele, die nicht ohne rohe Gewalt auskamen. Spiele-Designer Toru Iwatani wollte in den Arcade-Spielhallen eine neue Zielgruppe erschließen. Während der Game Developers Conference in San Francisco sagte er: „Ich habe Pac-Man geschaffen, weil wir weibliche Spieler anziehen wollten. Damals gab es keine Spiele für zu Hause. Um Spiele zu spielen, mussten die Leute in die Arcade-Spielhalle gehen. Das war allerdings ein Spielplatz für Jungs." Der erste echte Nachfolger namens Ms. Pac-Man war noch besser als das Original. Wie im Vorgänger muss der Spieler alle Pillen auffressen, ohne sich von den vier Geistern (Blinky, Pinky, Inky und Sue) erwischen zu lassen. Zusätzlich gab es Frucht-Boni und vier verschiedene Level. Es war auch das erste Spiel mit einem weiblichen Protagonisten.

5. Defender (1981)

Defender war zur damaligen Zeit wohl das technologisch herausragendste Arcade-Spiel. Es ging schnell und chaotisch zu, die Akustik war knackig, die Vektorgrafiken brillant. Die Aufgabe des Spielers bestand darin, die Menschheit vor Angriffen von Außerirdischen zu beschützen, entführte und wieder fallengelassene Menschen aufzufangen und sicher auf die Erde zurückzubringen. Am meisten waren die Leute aber mit der Steuerung überfordert. Mit dem 2-Wege-Joystick ließ sich nur die Höhe des eigenen Flugvehikels kontrollieren, mit zwei weiteren Tasten für Schub und Rückwärts konnte sich der Spieler auch seitwärts bewegen. Der Steuerung Herr zu werden war so schwierig, dass die meisten Spieler wenige Sekunden nach Spielstart kopfschüttelnd vom Kasten zurücktreten mussten.

6. The Legend of Zelda (1986)

Shigeru Miyamoto - ja, schon wieder der Typ - war der Kopf hinter der erfolgreichen Zelda-Serie, die bis heute Spiele-Fans begeistert. Das aktuelle Zelda-Abenteuer Breath of the Wild war für viele Leute das beste Spiel 2017. Für Link begann die Reise 1986 zum ersten Mal. Es war ein Action-Adventure bei dem der grüne Held die Fantasy-Welt durchstreifen und acht Dungeons meistern musste. Zu Beginn bekam der Spieler von einem alten Mann mit den folgenden Worten ein Schwert ausgehändigt: „Es ist gefährlich, allein zu gehen. Nimm dies." Darauf folgte ein nicht-lineares Abenteuer mit Rätseln, Kämpfen und dem Erforschen von neuen Gebieten, und auch die Geschichte wusste zu fesseln.

7. R-Type (1987)

R-Type ist das Shoot-'em-up, an dem sich die meisten Genre-Vertreter heute noch orientieren. Zu seiner Zeit war es innovativ und extrem schwer. Die Power-Ups waren unglaublich befriedigend, dazu gehörten etwa Hitze suchende Raketen, Lasergeschosse, die von Wänden abprallen konnten und The Force - eine unzerstörbare orangefarbene Kugel, die Sie vorne oder hinten am Schiff anbringen konnten, um kaum erreichbare Stellen unter Beschuss zu nehmen. Das Leveldesign suchte seinesgleichen und die Endgegner waren fordernd. Das Spielerlebnis war so fair, dass die Spieler das Gefühl hatten, es beim nächsten Mal bestimmt zu schaffen (Spoiler-Alarm: Wahrscheinlich sind Sie jedes Mal gescheitert). R-Type war ein beeindruckendes Arcade-Spiel aus dem Jahre 1987.

8. Sim City (1989)

Bei den Spielen in den 80ern ging es nur ums Gewinnen und Verlieren, um das Erreichen von Highscores, darum, die Maschine zu schlagen. Mit ein paar Ausnahmen. Ganz vorne dabei war ein Spiel, das kaum erschienen wäre. Heute ist es eine der erfolgreichsten Spiele-Marken und auch der Ableger Die Sims erfreut sich großer Beliebtheit. Will Wright war der Entwickler des Originals und er zeigte sein Kleinstadt-Spiel 1985 bei allen größeren Publishern - und sie alle dachten, er wäre verrückt geworden. Wer würde ein Spiel mit einer leeren Arbeitsfläche spielen wollen, bei dem es lediglich darum ging, eine Stadt aufzubauen, ohne klare Ziele oder richtige und falsche Spielweisen? Wie falsch sie doch lagen - schließlich erklärte sich 1989 Maxis bereit, das Spiel zu veröffentlichen.

9. Tempest (1981)

Tempest haben wir dem Missile Command-Entwickler David Theurer zu verdanken und es wird als eines der besten und zugleich schwierigsten Spiele der 80er Jahre angesehen. Die ungewöhnliche Steuerung und die abstrakten Vektorgrafiken lockten die meisten Leute an den Bildschirm - unklar war am Anfang nur, was der Spieler machen sollte. Ziel war es, ein krallenförmiges Schiff an einem 3D-Drahtgitternetz entlangzubewegen und Außerirdische aufzuhalten. Jeff Minter hat mit Tempest 2000 (1994) und 3000 (2000) zwei Nachfolger entwickelt, dazu kamen die beiden Spin-Offs Space Giraffe (2007) und TxK (2014); letztere bescherten ihm rechtliche Probleme. Das Spiel spielt auch in Ernest Cliens Buch Ready Player One eine Rolle, im April kommt passend dazu der Film von Steven Spielberg in die Kinos und wir können Parzival dabei beobachten, wie er an einem Tempest-Automaten den Highscore von 728.329 knackt.

10. Out Run (1986)

In den 80er Jahren gab es kaum interessante Rennspiele, aber Out Run machte sich zur Rettung des Genres bereit - mit Hilfe der 3D-Grafik-Hardware (kommt bei Space Harrier und After Burner ebenfalls zum Einsatz) aus dem Hause Sega ging es erschreckend rasant zur Sache. Statt an einem Automaten zu stehen musste sich der Spieler in ihn hineinsetzen, zum Gasgeben und Bremsen standen Pedale bereit. Gemeinsam mit einer attraktiven blonden Beifahrerin (hey, das waren die 80er!) fuhren Sie in einem Ferrari Testarossa gegen die Zeit. Sie konnten den Soundtrack und die Strecken frei auswählen, insgesamt gab es fünf verschiedene Enden. Out Run hat heute vielleicht seinen Reiz verloren, aber damals war es eines der wichtigsten Spiele überhaupt.

out-run.jpg

Cooler geht's nicht in Sachen Arcade-Spiele. Quelle: wikimedia / Foto: Tiia Monto

Ebenfalls erwähnenswert

In den 80ern gab es zu viele gute Spiele, um sich nur auf 10 Titel einzuschießen. Diese Spiele wären in den Top 10 gut aufgehoben gewesen:

Contra (1987)

Für viele Leute kam in den 80er Jahren nichts an Contra (ebenfalls bekannt unter dem Namen Gryzor) heran. Der Konami-Klassiker bot das ultimative Run 'n Gun-Erlebnis für bis zu zwei Spieler im Co-Op-Modus.

Scramble (1981)

„Wie weit können Sie in unserem Scramble-System vordringen?" Diese Frage richtete der Arcade-Klassiker im Hauptmenü herausfordernd an den Spieler. Scramble war eines der ersten Shoot-'em-ups mit mehreren Leveln, insgesamt waren es fünf an der Zahl, die dem Spieler keine Zeit für eine Atempause ließen.

Dragon's Lair (1983)

Richtig anders war Dragon's Lair - die LaserDisc-Cartoon-Grafiken zeigten den Spielern, was grafisch in Zukunft möglich sein wird. Schwach war allerdings das Gameplay.

Elite (1984)

Elite wurde zuerst auf dem BBC veröffentlicht und später für jeden Heimcomputer umgesetzt. Die klassische Wirtschaftssimulation spielte im Weltall und nutzte moderne 3D-Grafiken, um den Spieler in eine neue Welt eintauchen zu lassen. Hat mehr Spiele beeinflusst als Sie jemals spielen werden.

Final Fantasy (1987)

Das Gameplay von Hironobu Sakaguchis Final Fantasy war vielleicht nichts bahnbrechend Neues, aber die Erzählweise wusste zu überzeugen und bis heute hat sich die Spieleserie mehr als 130 Millionen Mal verkauft.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1661